Suche

Suche

  1. Hör-Tipp: „Das HUMBOLDT-FORUM und seine Geschichte(n)“ (27.07.2015)

    Eine neue mehrteilige Gesprächsreihe des Deutschlandfunks lässt in der Sendung „Kultur heute“ ab dem 27. Juli 2015 Museumsmacher, Ethnologen, Kunsthistoriker und andere Protagonisten zu Wort kommen. Sendetermine Montag, 27. Juli 2015, 17.35 bis 18.00 Uhr, Deutschlandfunk Das HUMBOLDT-FORUM und seine

  2. Buchpremiere „Das schmutzige Geschäft mit der Antike“ (12.08.2015)

    EINTRITT FREI Der Autor Günther Wessel stellt im Gespräch mit Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, sein Buch über den illegalen Handel mit Kulturgütern vor. Das Geschäft mit illegal beschafften Kulturgütern boomt. Weltweit durch kriegerische Konfli

  3. Auftakt und Symposium „Aufbruch in neue Welten. Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass“ (03.12.2014)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG, EINTRITT FREI Die Staatsbibliothek zu Berlin feiert den Auftakt des Forschungsprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“. Im Dezember 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher erworben. Mit großzüg

  4. Bau und Schau: Was steht 2019 in der Staatsbibliothek an? (07.01.2019)

    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, berichtet im Interview von den Bauarbeiten an den beiden Häusern, dem geplanten Bibliotheksmuseum sowie den Schätzen, die dort ausgestellt sein werden. Frau Schneider-Kempf, die Staatsbibliothek zu Berlin ist in einer Phase g

  5. Restitution von NS-Raubkunst: SPK gibt Pissarro-Gemälde zurück (18.10.2021)

    „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro wird an die Erbengemeinschaft Dorville zurückgegeben und für die Alte Nationalgalerie angekauft Die SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Armand Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie a

  6. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.06.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Kammerkonzertreihe mit Werken für Klarinette, Klavier und Viola im Garten des Museum Bergruen (Open Air). Im Museum Berggruen führt das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Werke von Max Bruch, Jean Françaix, Le

  7. Mit AR Museen erweitern! (27.04.2022)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Content is King! Praxisbeispiele & Diskussionen Mit Augmented Reality (AR) können Museen eine besondere Form der Interaktion erreichen. Die Besucher*innen erleben Museumsobjekte in ihrer ursprünglichen Umgebung. Der Museumsraum wird in den Stadtraum erweitert, Freilichtm

  8. Wichtige Schenkung: Egidio Marzona komplettiert „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die Bücher, Editionen und Plakate ergänzen die 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon damals hatte Egidio Marzona das dazugehörige Archiv der Kunstbibliothek geschenkt. Zu den jetzt übergeb

  9. Werke aus dem Kunstgewerbemuseum und der Skulpturensammlung an Oppenheim-Erben restituiert (22.01.2018)

    Die SPK konnte gemeinsam mit den Erben eine gute Lösung für die NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgüter finden. Margarete Oppenheim (1857–1935) besaß eine der größten Kunstsammlungen Deutschlands. Für elf Werke in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, die aus dieser Sammlung stammen,

  10. Arabisch-deutsche Forschungskooperation bekommt 3,3 Millionen Euro zusätzlich (13.11.2018)

    Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Januar 2020 mit zusätzlichen Mitteln gefördert Mit den zusätzlichen 3,3 Millionen Euro, die die AGYA erhält, können am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung nun unter anderem