Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Goethe-Institut kooperieren national und international (22.04.2009)

    Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger unterzeichneten am 22. April 2009 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Durch die enge Zusammenarbeit der größten deutschen Mittlerorganisation für auswärtige Kultur

  2. „Liegen Ergebnisse vor, muss man auch handeln“ (12.02.2018)

    Am 12. Februar 2018 stand Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Tagesspiegel zu den Themen Humboldt Forum, Umgang mit Kolonialem Erbe und Provenienzforschung Rede und Antwort. Das Humboldt Forum soll Ende 2019 in Berlins Mitte eröffnen und die Sammlungen des Ethnolo

  3. Kammerkonzert: Cellist Nicolas Altstaedt und das Ensemble des DSO Berlin (20.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Johannes Brahms neu entdecken – unter diesem Motto veranstaltet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin im Februar 2019 das Festival ›Brahms Perspektiven‹. Im Zentrum stehen die vier Symphonien des Hamburger Meisters, doch natürlich darf auch ein Schlaglicht auf sein reiches

  4. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (14.06.2018)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Saison 2017/2018 der „Notturno“-Kammermusikreihe endet mit einem Konzert in der Sammlung Scharff-Gerstenberg. Am 15. Juni spielt das Kammermusikensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Werke von Brahms und Gade. Vor Konzertbeginn um 22 Uhr wird um 21:00 Uhr eine Kurzf

  5. Welfenschatz und Alexander von Humboldts Reisetagebücher unter Schutz gestellt (23.02.2015)

    Nach einem mehrmonatigen Verfahren hat der Sachverständigenausschuss des Landes Berlin am 6. Februar 2015 den Welfenschatz und die „Amerikanischen Reisetagebücher“ Alexander von Humboldts als national wertvolles Kulturgut qualifiziert und in das entsprechende Verzeichnis eingetragen. Der Welfenschat

  6. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung: Jetzt für 2018 bewerben! (15.06.2017)

    Seit Anfang 2017 läuft der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung. Das dreijährige Programm richtet sich an Provenenienzforscher, Kuratoren, Archivare, und weitere Museumsfachleute. Bis zum 15.9.2017 können sich Interessierte für den Jahrgang 2018 bewerben. Der „Deutsch-Amerikanisch

  7. Festveranstaltung Verlust + Rückgabe (29.10.2008)

    NUR AUF EINLADUNG Veranstaltung der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz anlässlich des 50. Jahrestages der großen Rückgabeaktion von Kunstschätzen aus der Sowjetunion an die DDR „Verlust + Rückgabe“ ist das erste Projekt der Initiative Deutsch-Russischer Museumsdialog

  8. Einmischen, Provozieren, Inspirieren (10.01.2018)

    In seinem Gastbeitrag vom 10. Januar 2018 im Tagesspiegel erklärt SPK-Präsident Hermann Parzinger, wie er sich die zukünftige Rolle der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorstellt. Man solle sich von dem Namensteil „Preußisch“ nicht irreleiten lassen: die SPK ist eine „Einzigartige Schatzkammer der

  9. Museumsinsel erhält temporären Ausstellungsbau „Pergamonmuseum. Das Panorama“ (09.11.2016)

    Um den Besuchern der Berliner Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attraktives Angebot machen zu können, errichtet die SPK einen temporären Ausstellungsbau. Er wird direkt gegenüber der Museumsinsel am Kupfergraben und an der Bahnlinie entstehen. Die Besucher werden oh

  10. Die James-Simon-Galerie ist fertig! (13.12.2018)

    Der Bau des zentralen Empfangsgebäudes der Museumsinsel ist abgeschlossen: Heute wurde der Schlüssel feierlich an die Nutzer, die Staatlichen Museen zu Berlin, überreicht. Parzinger: Der brillante Chipperfield-Bau vollendet die Museumsinsel Die feierliche Schlüsselübergabe fand heute im Beisein von