Suche

Suche

  1. Kulturgut in Gefahr: Tatort Deutschland (12.11.2014)

    Am 11. und 12. Dezember 2014 findet die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ statt. Im Panel „Mitteleuropa“ wird am 11. Dezember zwischen 17.00 und 18.00 Uhr die Situation in Deutschland diskutiert. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verf

  2. Mazel tov, Hermann Simon! (27.08.2015)

    Der scheidende Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum machte das einstige Gotteshaus zu einem Ort der Begegnung und prägte über rund dreißig Jahre die Berliner Kulturlandschaft. Hermann Parzinger würdigt den Museumsmann: „Hermann Simons Lebenswerk wird immer mit dem Wiederaufb

  3. Das Humboldt Forum kommt nach Marzahn – Wie steht es um kulturelle Teilhabe in Berlin? (28.06.2016)

    EINTRITT FREI Heute noch in Dahlem, morgen schon in Marzahn und übermorgen im Humboldt Forum: Die Technische Universität Berlin lässt die Kopie der Nulis-Maske ins Kultur- und Freizeitzentrum wandern. Wie es um die kulturelle Teilhabe in Berlin steht, ist zudem Thema einer Podiumsdiskussion mit Stif

  4. Provenienzforschung an anthropologischer Schädelsammlung startet (05.10.2017)

    In einem zweijährigen Projekt untersucht die SPK seit Oktober die genaue Herkunft von rund 1000 menschlichen Schädeln. Diese wurden um 1900 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika zusammengetragen. Das Projekt ist am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelt

  5. #UNITE4HERITAGE: SPK kooperiert mit UNESCO beim Kampf gegen illegalen Handel (26.06.2015)

    Künftig arbeiten SPK und UNESCO enger zusammen, um den illegalen Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien einzudämmen. In Kürze erscheint außerdem das neue SPK-Magazin speziell zu diesem Thema. Ein entsprechendes Kooperationsabkommen haben SPK und UNESCO jetzt unterzeichnet. Schwerpunkte der Zusam

  6. Fête de la Musique im Museum Europäischer Kulturen (21.06.2019)

    EINTRITT FREI Die Fête de la Musique - das Fest der Musik - verbindet jedes Jahr zum Sommeranfang Menschen in 540 Städten weltweit. Zu den Klängen der folgenden Bands kann an diesem musikalischen Abend im malerischen Garten des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem gefeiert und ausgelassen getanzt

  7. Jahrespressekonferenz 2013 (30.01.2013)

    Am 30. Januar 2013 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2012 gezogen. Es

  8. Woher kommen und wohin gehen wir? (04.08.2017)

    2018 im Martin-Gropius-Bau: Die spektakuläre Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ unter Federführung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Europas Werden anhand neuer Funde Das Ausstellungsprojekt wird von September 2018 bis Januar 2019 die einzigartigen Beziehungen in Eu

  9. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak

  10. „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ (25.11.2018)

    MIT ANMELDUNG 1998 trafen sich Vertreter von 44 Staaten in Washington, um über den Umgang mit NS-Raubkunst zu diskutieren. Das Ergebnis war eine Übereinkunft, die als „Washingtoner Erklärung“ bis heute wirkt. Anlässlich des 20. Jubiläums lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Kooperation mit