Suche

Suche

  1. Sonderausstellung der Original-Handschrift Lied der Deutschen (25.08.2016)

    EINTRITT FREI Einmalige Chance: Sonderausstellung in der Staatsbibliothek zeigt anlässlich des 175. Jahrestags des „Liedes der Deutschen“ an nur zwei Tagen Fallerslebens Originalhandschrift von 1841. Nur am 26. und 27. August zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin die Original-Handschrift von August H

  2. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy

  3. Hermann Parzinger begrüßt die neuen Fellows in der American Academy (16.09.2015)

    NUR AUF EINLADUNG In seiner Begrüßungsrede wird Hermann Parzinger den Fellows des diesjährigen Herbstes in der American Academy die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als größte deutsche Kultureinrichtung vorstellen. Der Stiftungspräsident wird den Schwerpunkt seiner Rede auf das herausragende Kultur

  4. Die Bibel auf Arabisch?! (13.07.2017)

    Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ im Pergamonmuseum zeigt ab dem 14. Juli 2017 die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ des Museums fü

  5. „Notturno“-Konzert im Museum für Fotografie (12.02.2021)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 12. Februar 2021 ins Museum für Fotografie. Zu hören gibt es Musik von Hilda Sehested, Ralph Vaughan Williams und Camille Saint-Saëns. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung P

  6. Vernetzender Backstein: Herzog & de Meuron präsentieren Vorentwurf (09.10.2018)

    Das Architekturbüro hat seine Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie überarbeitet. Jacques Herzog spricht von einem „Konzept der Dichte“ für das Berliner Kulturforum Die Vorentwurfsplanung für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum ist abgeschlossen. Am 8. Oktober 2018

  7. Danke, Danke, Danke, liebe Pietzschens! (02.12.2016)

    Seit 50 Jahren sammeln Ulla und Heiner Pietzsch große Kunst. Rund 150 Werke von Künstlern der Moderne wie Max Ernst, René Magritte, Jackson Pollock oder Mark Rothko schenken Sie nun dem Land Berlin. Dauerhaft gezeigt werden die Bilder im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Nach

  8. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018 (16.01.2018)

    WERTUNGSSPIELE: ÖFFENTLICH / KONZERTE: EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Save the date: Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018 wird in den Fächern Klavier und Komposition ausgetragen. Der Wettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz d

  9. Erste Rückgabe an Herkunftsgesellschaft: SPK restituiert Objekte an Native People in Alaska (16.05.2018)

    Neun Grabbeigaben, die sich seit den 1880er Jahren im Bestand des Ethnologischen Museums befanden wurden heute in Dahlem zurückgegeben - Parzinger: „Rückgabe intensiviert Austausch mit der Chugach Alaska Corporation“ Die Übergabe markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vertiefung der Kooper

  10. Lese-Tipp: Die New York Times über das Multaka-Projekt (01.03.2016)

    „Repräsentativ für den Geist, mit dem Berlin als Deutschlands Kulturhauptstadt Geflüchtete willkommen heißt.“ So bewertet die New York Times das Multaka-Projekt der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Historischen Museums, in dem Geflüchtete andere Geflüchtete durch Ausstellungen führen.