Suche

Suche

  1. Digitale Vermittlung – vernetzt entwickeln und testen! (01.11.2021)

    MIT ANMELDUNG In einer hybriden Werkschau und Konferenz stellt das Verbundprojekt museum4punkt0 seine Projektstände vor. museum4punkt0, das deutschlandweite Verbundprojekt für digitale Vermittlung, präsentiert seine Projektstände in einer Werkschau und Impulsvorträgen, Filmen, Diskussionen. Expert*i

  2. „Notturno“-Konzert im Humboldt-Saal (30.10.2020)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG – AUSVERKAUFT Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 30. Oktober 2020 in den Humboldt-Saal. Zu hören gibt es Musik von Ludwig Thuille, Jean Françaix und Francis Poulenc. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung Preuß

  3. ›Notturno‹-Konzert im Neuen Museum am 17. November 2017. Das Ensemble des DSO konzertiert mit Messiaens ›Quatuor pour la fin du temps‹ (14.11.2017)

    Den Saisonstart der nächtlichen Kammerkonzerte ›Notturno‹ gestaltet am 17. November ein Quartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin im Neuen Museum auf der Museumsinsel. Das ungewöhnlich besetzte Ensemble, bestehend aus Olga Polonsky (Violine), Stephan Mörth (Klarinette), Sara Minemoto (Violo

  4. „Notturno“-Konzert in der James-Simon-Galerie (08.11.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das erste führt am 8. November 2019 in die James-Simon-Galerie, das neue zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO se

  5. „O du meine Allertheuerste!“ – „Höchstgebietender Herr Staatskanzler…“ (05.08.2019)

    Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich von Kleist im Geheimen Staatsarchiv PK und im Kleist-Museum Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschriften/Tagebucheinträge sind erhalten. Nicht nur die Handschriften s

  6. Rückgewinnung von vier Miniaturen aus der Sammlung Loewe für die Alte Nationalgalerie (10.10.2019)

    Die SPK konnte kürzlich vier verschollen geglaubte Kunstwerke für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewinnen. Sie gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe dem Haus 1897 vermacht hatte. Die vier Werke tauchten nun im Kunsthandel auf, 74 we

  7. Pianist Wataru Hisasue gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und den Deutschen Pianistenpreis 2016 (16.01.2016)

    Gestern Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet. Der Erste Preisträger im Fach Vokalensemble 2015, das Voktett Hannover, gestaltete das eindru

  8. Grütters würdigt Museumsguide-Projekt: Multaka wird gefördert (28.04.2016)

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Ein Projekt wie ‚Multaka‘ zeigt auf vorbildliche Weise, wie die Integration der Neuankömmlinge unterstützt werden kann.“ Monika Grütters gab bei einem Besuch im Pergamonmuseum bekannt, dass „Multaka“ mit Fördergeldern in Höhe von 85.000 Euro unterstützt wird.

  9. Die Neuaufstellung der SPK (28.04.2022)

    Beim Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie wurden „neue Köpfe“ und die Planungen für die Zukunft der Stiftung vorgestellt Die Einrichtungen der SPK gaben beim Jahresempfang am 27. April 2022 in der James-Simon-Galerie Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Im Mittelpun

  10. Sende-Tipps: Museumsscout-Projekt „Multaka“ ist angelaufen (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden syrische Flüchtlinge als Museumsguides aus. Das Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Historischen Museum ging am 8. Dezember 2015 an den Start. Zum Auftakt schilderten einige der neuen Guides in der Sendung „Kulturzeit“ (3Sat) ihre Eindrücke und Ziele. Das Pr