Suche

Suche

  1. Globales Wissens- und Sammlungsnetzwerk beschlossen (08.11.2018)

    Global Summit of Research Museums endet mit gemeinsamer Abschlusserklärung internationaler Forschungsmuseen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz unterzeichneten eine Abschlusserklärung, in der die bedeutende Rolle betont wird, die Forschungsmuseen in der Gesellschaft einnehmen. Gleichze

  2. Wichtige Schenkung: Egidio Marzona komplettiert „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die Bücher, Editionen und Plakate ergänzen die 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon damals hatte Egidio Marzona das dazugehörige Archiv der Kunstbibliothek geschenkt. Zu den jetzt übergeb

  3. Besuchszahlen 2018 in Deutschland auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin ermittelte wieder bundesweite Statistik. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229 Besuche. Das sind 2,4 % weniger als im Rekordjahr 2017, in dem die Publikumsmagneten documenta und Skulptur-

  4. Symposium „Historische Sammlungen und Gegenwartskunst: Eine Diskussion kuratorischer Strategien“ (01.07.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der Workshopreihe „Fragen stellen“ veranstaltet das Humboldt Lab Dahlem ein Symposium zum Verhältnis historischer Sammlungen und zeitgenössischer Kunst. Es fragt dabei vor allem, welche Strategien sich daraus für die Präsentation im Humboldt-Forum ableiten lassen.

  5. Ab 2020: Schinkel in der Friedrichswerderschen Kirche (11.10.2019)

    Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder ihre Pforten – nach jahrelangen Sanierungsarbeiten Tage der Offenen Tür – Präsentation der Alten Nationalgalerie ab nächstem Jahr Die Sanierung der von Karl Friedrich Schinkel entworfenen Friedrichswerderschen Kirche ist abgeschlossen. Die Stiftung Preußisch

  6. Ein guter Draht nach Russland (16.11.2015)

    10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog: Feierlichkeiten am 16. und 17. November 2015 in Berlin – Eine Bilanz Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutsche-Russischen Museumsdialogs (DRMD) richten die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Festveranstaltung und ein Kollo

  7. Kulturelle Bildung

    Kulturelle Bildung Zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland besuchen und nutzen die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung. Dementsprechend breit sind deren Angebote zur Vermittlung von Kultur und zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags. Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten für Kinder und

  8. „Unser Ansatz ist Transparenz“ (20.11.2017)

    Vor Jahren hat die SPK die Kunsthistorikerin Lynn Rother auf die Erforschung des größten Kunstdeals der NS-Zeit hingewiesen: 1935 gelangten rund 4.500 Kunstwerke in den Besitz des Staates Preußen. Was damals genau geschah und welchen Weg die Werke weiter genommen haben, war ein Thema des rbb-Magazin

  9. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.06.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Drittes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Kammerkonzertreihe mit Werken für Klarinette, Klavier und Viola im Garten des Museum Bergruen (Open Air). Im Museum Berggruen führt das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Werke von Max Bruch, Jean Françaix, Le

  10. Topoi im Museum: Hightech aus der Eisenzeit (18.01.2017)

    MIT ANMELDUNG Im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ geht es am 19. Januar um eine der großen Innovationen der Menschheitsgeschichte: Der Herstellung von Eisen. Es begann in der Eisenzeit: Man verhüttete das im Boden gefundene Erz zu einem Werkstoff, aus dem sich Waffen und Werkzeuge schmieden ließen