Suche

Suche

  1. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  2. Jüdische Studien treffen Lateinamerikaforschung: Ein internationaler Workshop zu Utopie und Krise (22.01.2024)

    Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus. Vom 11. bis 13. Januar 2024 fand der inte

  3. Austausch mit indigenen Wissenschaftler*innen aus Mexiko (19.02.2024)

    Indigene Wissenschaftler*innen aus Mexiko besuchten im Rahmen eines von der Gerda Henkel-Stiftung geförderten Digitalisierungsprojekts zu indigenen Sprachen das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) Die Linguist*innen und indigenen Muttersprachler*innen César Can Canul (UADY), Angel Ucan Dzul (UIMQROO)

  4. Jüdische Studien treffen Lateinamerikaforschung: Ein internationaler Workshop zu Utopie und Krise (22.01.2024)

    Bei einem internationalen Workshop der Humboldt Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien und dem Ibero-Amerikanischen Institut standen Positionen jüdischen Denkens und Schreibens zwischen den Kontinenten im Fokus. Vom 11. bis 13. Januar 2024 fand der inte

  5. Und es geht eben doch! (28.11.2024)

    Die Neue Nationalgalerie diskutiert über Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung: Nach dem Eklat ist vor dem friedlichen Diskurs Haltet etwas aus! Das schien der heimliche Leitsatz des Symposiums „Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung“ am 26. November im Otto-Braun-Saal der Staat

  6. Selbstversuch Familienforschung (10.05.2024)

    „Woher komme ich eigentlich wirklich? Und was haben meine Vorfahren denn so gemacht?“ Fragen wie diese beschäftigen wohl fast jede*n an irgendeinem Punkt im Leben. Bei manchen ist der Wissensdurst so groß, dass sie sich durch Onlinedatenbanken wühlen, Speichelproben an DNA-Testlabore schicken und Co

  7. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  8. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  9. Erntedank – Kulturforum lädt zur Tafel im Grünen (24.09.2024)

    Nach zwei erfolgreichen „Tagen im Grünen“ laden die Anrainer des Kulturforums am 6. Oktober 2024 zur Tafel im Grünen und bieten ein umfangreiches Programm. Im Rahmen des Museumssonntags sind alle Häuser von 10 bis 18 Uhr kostenfrei zu besuchen. Unter dem Motto „Erntedank auf dem Kulturforum“ sind in

  10. Portal zu Münzen der Ostgoten gestartet (17.02.2025)

    Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und inter