Suche

Suche

  1. Exklusive Einblicke in die Restaurierungslabore der SPK (01.10.2025)

    Am 19. Oktober 2025 findet zum achten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Auch die Einrichtungen der SPK öffnen ihre Türen Rund 130 Restaurator*innen sind bei der SPK für den Erhalt wertvollster Kulturgüter tätig – meist hinter den Kulissen. Am Tag der Restaurierung (19. Oktober 2025) w

  2. Was Adams Zettelkasten erzählt (08.07.2025)

    Sind Autographen aus dem Besitz des 1943 in Auschwitz ermordeten Antiquars David Salomon rechtmäßig in die Sammlung Adam gelangt? Ein Provenienzforschungsprojekt ergründet, ob es NS-Raubgut im Gedächtnis Preußens gibt

  3. ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“ (27.04.2021)

    Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen unserer Gegenwart dar. Bei den global geführten Debatten um die Verwertbarkeit, den Transfer, die Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen geht es stets auch um Fragen gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Ma

  4. ADLAF-Tagung 2021: „Wissen, Macht und digitale Transformation“ (27.04.2021)

    Der Umgang mit der Ressource Wissen stellt eines der brisantesten Themen unserer Gegenwart dar. Bei den global geführten Debatten um die Verwertbarkeit, den Transfer, die Demokratisierung und Diversifizierung von Wissen geht es stets auch um Fragen gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Ma

  5. Gemeinsam stärker: Internationale Kooperation zu Provenienzen von Asiatika (08.07.2025)

    SPK und Smithsonian Institute widmen sich seit 2020 gemeinsam der Provenienzforschung zu Asiatischen Sammlungen. Bei einem Symposium in Washington trafen sich nun rund 150 Expert*innen aus aller Welt. Eine kooperative Datenbank soll künftig die digitale Infrastruktur für gemeinsame Forschung und dau

  6. Food for Justice: Wie (un)gerecht ist unser Ernährungssystem? (23.07.2025)

    Renata Motta (HCIAS, Universität Heidelberg) und Facundo Martín (CONICET, Universidad Nacional de Cuyo, Argentinien) beschäftigen sich in ihrer Forschung mit unserem Ernährungssystem, dessen sozioökologischen Auswirkungen und Transformationsprozessen. Am 10. Juli haben sie im Ibero-Amerikanischen In

  7. Fulbright U.S. Scholar Award für Stefan Simon (26.09.2024)

    Der Direktor des Rathgen-Forschungslabors erhält einen Distinguished Research Chair Als erster Mitarbeiter der SPK hat Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin, vom Fulbright U.S. Scholar Programm einen Distinguished Research Chair erhalten. Im akademische

  8. Digitales Manifest

    Digitales Manifest Mit dem Wandel der Gesellschaft durch digitale Technologien, Medien und Praktiken verändern sich auch die Erwartungen an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit den vielfältigen Angeboten im digitalen und analogen Raum nimmt die

  9. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des IAI zum Gutachten des Wissenschaftsrats (23.09.2020)

    Der Wissenschaftliche Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts äußert sich in einer Stellungnahme zum Gutachten des Wissenschaftsrats und zum weiteren Reformprozess in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Der Wissenschaftliche Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) hat am 31. August 2020

  10. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats des IAI zum Gutachten des Wissenschaftsrats (23.09.2020)

    Der Wissenschaftliche Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts äußert sich in einer Stellungnahme zum Gutachten des Wissenschaftsrats und zum weiteren Reformprozess in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Der Wissenschaftliche Beirat des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) hat am 31. August 2020