Suche

Suche

  1. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: „Ixcanul“ – Filmvorführung und Diskussion (06.08.2016)

    EINTRITT FREI Am 7. August 2016 erzählt der Film „Ixcanul – Träume am Fuße des Vulkans“ im Martin-Gropius-Bau von der Sehnsucht einer jungen Maya-Frau nach der Fremde. Im Anschluss reflektieren Prof. Dr. Viola König (Direktorin Ethnologisches Museum Berlin) und Maryanne Redpath (Kuratorin Berlinale

  2. Filmvorführung Terra X: Welten-Saga (entfällt) (13.03.2020)

    ENTFÄLLT Am 13. März 2020 findet in der James-Simon-Galerie eine Filmvorführung zum Thema Welterbe statt. Gezeigt wird der erste Teil der Welten-Saga von Terra X. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Welterbe in Gefahr? Macht und Ohnmacht der UNESCO“. Terra X, das ZDF-Format für Na

  3. Geschichtsmeilentafel zur NS-Führerschule am heutigen Museum Berggruen wird enthüllt (19.11.2013)

    Im Rahmen des Berliner Themenjahres 2013 – Zerstörte Vielfalt wird am Mittwoch, dem 20. November 2013, eine neue Tafel der Berliner Geschichtsmeile vor dem Museum Berggruen der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin enthüllt. Seit mehr als 50 Jahren wird der westliche Stülerbau in Charlottenb

  4. Parzinger: „Provenienzforschung gehört in jedes Museum“ (21.09.2017)

    Ob Provenienzforschung zur DNA des Humboldt Forums gehört, war Leitfrage einer Podiumsdiskussion in den Museen Dahlem. Das kulturradio vom rbb überträgt die Diskussion am 21. September 2017 um 22:00 Uhr. Wie genau die Erforschung der Herkunft von Objekten in Museen aussehen soll, wem diese Aufgabe z

  5. Erste Rückgabe an Herkunftsgesellschaft: SPK restituiert Objekte an Native People in Alaska (16.05.2018)

    Neun Grabbeigaben, die sich seit den 1880er Jahren im Bestand des Ethnologischen Museums befanden wurden heute in Dahlem zurückgegeben - Parzinger: „Rückgabe intensiviert Austausch mit der Chugach Alaska Corporation“ Die Übergabe markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Vertiefung der Kooper

  6. Tag der Provenienzforschung am 8. April – Bei der SPK auch digital! (06.04.2020)

    Am 8. April findet der zweite internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele der Angebote sind online abrufbar. Eine Übersicht über Ressourcen und Projekte zum Thema Provenienzforschung der SPK im Netz. Worum geht es bei der Provenienzforschung? Die Erforschung der Biographien von Objekten

  7. Integration von Flüchtlingen: Die Museen der SPK sagen Danke! (10.01.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligt sich mit ihren Museen am Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ und honoriert damit das ehrenamtliche Engagement der Berliner und Berlinerinnen bei der Hilfe für Flüchtlinge: Das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Musikinstrumenten-Museum bieten am 29. J

  8. SPK unterstützt Filmhaus am Martin-Gropius-Bau (09.02.2017)

    Parzinger zeigt sich bei Grundstücksfrage offen: Filmstadt Berlin würde profitieren Kurz vor Eröffnung der Berlinale gibt es Ideen, auf dem Grundstück des ehemaligen, im Krieg zerstörten Völkerkundemuseums am Martin-Gropius-Bau ein Filmhaus zu errichten. Die SPK, der das Grundstück gehört, begrüßte

  9. Grütters würdigt Museumsguide-Projekt: Multaka wird gefördert (28.04.2016)

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Ein Projekt wie ‚Multaka‘ zeigt auf vorbildliche Weise, wie die Integration der Neuankömmlinge unterstützt werden kann.“ Monika Grütters gab bei einem Besuch im Pergamonmuseum bekannt, dass „Multaka“ mit Fördergeldern in Höhe von 85.000 Euro unterstützt wird.

  10. Die Bibel auf Arabisch?! (13.07.2017)

    Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ im Pergamonmuseum zeigt ab dem 14. Juli 2017 die Vielfalt der christlichen Traditionen im Vorderen Orient Die Sonderausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der Islamischen Welt“ des Museums fü