Suche

Suche

  1. Sende-Tipps: Museumsscout-Projekt „Multaka“ ist angelaufen (10.12.2015)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden syrische Flüchtlinge als Museumsguides aus. Das Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Historischen Museum ging am 8. Dezember 2015 an den Start. Zum Auftakt schilderten einige der neuen Guides in der Sendung „Kulturzeit“ (3Sat) ihre Eindrücke und Ziele. Das Pr

  2. Wiedereröffnung Kunstgewerbemuseum am Kulturforum (20.11.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Mit der Wiedereröffnung des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum entsteht ein neues Haus für Kunst, Mode und Design in Berlin. Im Rahmen einer knapp dreijährigen Schließung wurde die ständige Ausstellung des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum umgestal

  3. Parzinger neuer Kanzler des Ordens Pour le mérite (07.06.2021)

    Das Kapitel des Ordens wählte in seiner Sitzung am 5. Juni 2021 in Berlin turnusmäßig drei Persönlichkeiten für die Ämter des Kanzlers und der zwei Vizekanzler SPK-Präsident Hermann Parzinger wurde am 5. Juni 2021 in das Amt des Kanzlers des Ordens Pour le mérite gewählt. Er folgt auf die Entwicklun

  4. Tage der offenen Baustelle im Humboldt Forum (10.06.2016)

    EINRITT FREI Was sind die Themen im künftigen Humboldt Forum? Welche Objekte sind zu sehen? Zu den Tagen der offenen Baustelle geben das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst Einblicke in ihre Ausstellungsideen. In einer „Speakers’ Corner“ stellen die Akteure des Humboldt Forum in

  5. Pianist Wataru Hisasue gewinnt den Mendelssohn-Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb und den Deutschen Pianistenpreis 2016 (16.01.2016)

    Gestern Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Rahmen eines Konzerts in der Universität der Künste Berlin feierlich verkündet. Der Erste Preisträger im Fach Vokalensemble 2015, das Voktett Hannover, gestaltete das eindru

  6. Bau und Schau: Was steht 2019 in der Staatsbibliothek an? (07.01.2019)

    Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, berichtet im Interview von den Bauarbeiten an den beiden Häusern, dem geplanten Bibliotheksmuseum sowie den Schätzen, die dort ausgestellt sein werden. Frau Schneider-Kempf, die Staatsbibliothek zu Berlin ist in einer Phase g

  7. Welterbetag auf der Museumsinsel (04.06.2016)

    MIT ANMELDUNG, EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Unter dem Motto „UNESCO-Welterbe verbindet“ feiert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 5. Juni 2016 auf der Museumsinsel den 12. UNESCO-Welterbetag. Thematische Führungen und Vorträge behandeln die Welterbeschätze der Staatlichen Museen zu Berlin – von Re

  8. Nationalsozialistischer Kunstraub: Provenienzforscher aus Deutschland und Amerika etablieren Netzwerk (30.10.2019)

    German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen: Transatlantisches Netzwerk hat sich etabliert In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung in Museen, kurz PREP, zu Ende gegangen. Zum sechsten Mal trafen sich Museumsexpertinnen und -exper

  9. Danke, Danke, Danke, liebe Pietzschens! (02.12.2016)

    Seit 50 Jahren sammeln Ulla und Heiner Pietzsch große Kunst. Rund 150 Werke von Künstlern der Moderne wie Max Ernst, René Magritte, Jackson Pollock oder Mark Rothko schenken Sie nun dem Land Berlin. Dauerhaft gezeigt werden die Bilder im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Nach

  10. „Notturno“-Konzert im Panorama (06.03.2020)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das zweite ertönt am 6. März 2020 gegenüber vom Bode-Museum im „Pergamonmuseum. Das Panorama“. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaft