Suche

Suche

  1. Neu erschienen: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz berichtet über die Arbeit der Stiftung und gibt Ausblicke in die Zukunft (23.12.2008)

    Der 44. Band des Jahrbuchs berichtet über herausragende Ereignisse und Entwicklungen im Jahr 2007. Dokumentiert ist etwa der Festakt zum fünfzigsten Gründungsjubiläum der Stiftung, mit der Rede des Bundespräsidenten Horst Köhler. Ebenfalls in vorliegendem Band nachzulesen sind die Reden anlässlich d

  2. Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg (10.07.2008)

    Ein neuer Glanzpunkt bereichert das kulturelle Leben Berlins: die Sammlung Scharf-Gerstenberg, die unter dem Namen „Surreale Welten“ im östlichen Stülerbau gegenüber dem Museum Berggruen und dem Schloss Charlottenburg gezeigt wird. Rund 250 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier hat die „Stiftu

  3. Britischer Thronfolger besucht die Museumsinsel Berlin (30.04.2009)

    Heute besuchen der Prinz von Wales und die Herzogin von Cornwall das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin, das nach seiner baulichen Fertigstellung nun eingerichtet und auf seine Eröffnung am 16. Oktober 2009 vorbereitet wird. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wi

  4. Rückkauf einer Kirchner-Radierung nach Restitution (16.08.2017)

    Die SPK hat neun Kunstwerke an die Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zurückgegeben. Eine Radierung von E.L. Kirchner hat sie für das Kupferstichkabinett zurückgekauft. Rechtsanwalt Lothar Fremy, der die Erben vertritt, sagte: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz h

  5. Nationales Forschungsprojekt ILLICID will illegalen Handel mit Kulturgut in Deutschland untersuchen (04.03.2015)

    Der illegale Handel mit Kulturgut in Deutschland steht im Fokus des neuen Forschungsprojektes ILLICID. In den kommenden drei Jahren soll dieses Dunkelfeld genau untersucht werden. Gewinne aus illegalem Handel mit Kulturgütern sind nach Einschätzung internationaler Organisationen ein wichtiges Standb

  6. Das Museum des 20. Jahrhunderts kommt! (14.11.2019)

    Der Haushaltsausschuss des Bundetages hat am 14. November 2019 den Kostenplan für den Neubau am Kulturforum beschlossen. In der heutigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages für den Haushalt 2020 ist der Kostenplan für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgal

  7. Parzinger: Jetzt kann das Kulturforum zur Museumsinsel der Moderne werden (14.11.2019)

    Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stimmt Kostenplan für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zu In der heutigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages für den Haushalt 2020 ist der Kostenplan für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgaleri

  8. „Eine der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der russischen Museumswelt“ (02.12.2020)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Tod von Irina Antonova „Irina Antonova war eine der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der russischen Museumswelt. Ihr Lebensweg war geprägt von den Katastrophen des 20. Jahrhunderts: Fließend Deutsch sprechend, weil in den 1930er Jahren als Jugendliche in Berlin

  9. „Provenienzforschung darf nicht an den Türen öffentlicher Einrichtungen enden!“ (02.02.2018)

    Am 01. Februar 2018 fand ein Panel zu den Washingtoner Prinzipien im Axel-Springer-Haus statt. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, betonte die Verantwortung öffentlicher und privater Einrichtungen. Im Rahmen einer Debatte zu den Entwicklungen seit Verabschiedung der W

  10. Berliner Antike-Kolleg

    Berliner Antike-Kolleg Berlin war einst und ist heute wieder ein Zentrum für die Altertumswissenschaften. Das Antike-Kolleg knüpft an diese Tradition an. In ihm erforschen Spezialist*innen für fast alle Regionen und Perioden die Kulturen der Alten Welt. Das Berliner Antike-Kolleg bietet seinen Studi