Suche

Suche

  1. Digitalisierung

    Digitalisierung Digitalisierung bietet die Chance, das kulturelle und geistige Erbe der Menschheit allen zugänglich zu machen. Die Stiftung stellt umfangreiche Informationen zu ihren Sammlungen und ihre Nachweiskataloge online zur Verfügung. Im Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin

  2. Das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin wird wiedereröffnet (15.10.2009)

    Mit einem Festakt im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kulturstaatsminister Bernd Neumann öffnet morgen das Neue Museum erstmals nach siebzig Jahren wieder seine Pforten. Ab dem 17. Oktober ist die Öffentlichkeit eingeladen, das Haus, das Jah

  3. Offen, vielfältig, weltstädtisch: Herzog & de Meuron präsentieren die überarbeiteten Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum (09.10.2018)

    Mit dem Museum des 20. Jahrhunderts wird ein Gebäude am Kulturforum errichtet, das große Strahlkraft entwickelt und gleichzeitig den komplexen Museumsaufgaben in hohem Maße gerecht wird. Die Architektur, die in den kommenden Jahren entsteht, wird sich zu ihrer Umgebung hin noch weiter öffnen und fol

  4. Drei Jahrzehnte bei der SPK (09.01.2019)

    Der bisherige Vizepräsident Günther Schauerte ist Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen Günther Schauertes Verbundenheit mit der SPK reicht sehr weit zurück – insgesamt wirkte er über 30 Jahre lang in der Stiftung. 1986 wurde er Referent des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Be

  5. Autonomie, Eigenverantwortung und das Prinzip der Vernetzung (20.08.2020)

    Stiftungsrat setzt Reformkommission für Umgestaltung der SPK ein – Roadmap bis Ende November Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich am 19. August 2020 eingehend mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Strukturevaluation beschäftigt. Das Gremium beschloss, eine Reform

  6. Die Deutsche Digitale Bibliothek ist auf dem Weg (04.09.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Als Aggregator von digitalen Beständen aus tausenden Museen, Bibliotheken, Archiven und anderen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen ist die Deutsche Digitale Bibliothek das zentrale Zugangsportal zum kulturellen Erbe Deutschlands. Ihr Ziel ist die Vernetzung der frei

  7. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation

  8. Welfenschatz – kein NS-Raubgut (29.05.2009)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der Welfenschatz bewahrt, der größte deutsche Kirchenschatz im Eigentum einer öffentlichen Kunstsammlung. Der preußische Staat hat ihn 1935 von einem Händlerkonsortium angekauft. Im Januar 2008 fragten erstmals Erben dieser Händler, die jüdischen Glaubens waren, ü

  9. Zukunftsweisende Kooperation des Berliner Ethnologischen Museums mit Museums Association of Namibia gestartet (18.09.2019)

    Namibische Wissenschaftler forschen mit Sammlung des Ethnologischen Museums – 23 Objekte aus Berlin gehen für Kooperationsprojekt nach Windhuk – Vernetzung der Sammlung mit Kulturerbe-Gemeinschaften, Künstlern und Öffentlichkeit in Namibia Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen der Museums Associati

  10. Verbund-Plattform relaunched! museum4punkt0.de gibt Überblick und Einblicken über das Verbundprojekt (15.06.2021)

    Schwerpunkt-Themen, Teilprojekte und Aktuelles aus museum4punkt0: Die Verbundplattform informiert jetzt übersichtlicher, nutzer*innen-orientiert und mit einer stärkeren Bildsprache über das von der SPK geleitete Projekt zur digitalen Kulturvermittlung. Das SPK-Team in museum4punkt0 hat die Website d