Suche

Suche

  1. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Aktenfahrplan“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Waltraud Elstner, Archivarin, und Werner Vogel, ehemalig

  2. Richtfest für die Lindenkuppel der Staatsbibliothek zu Berlin (10.07.2013)

    Heute feiern die am Standort Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin tätigen Baufirmen zusammen mit dem Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, und der Präsidentin des Bundesamtes für

  3. Neil MacGregor zum Geburtstag: Ein Weltbürger wird 70 (14.06.2016)

    Der Leiter der Gründungsintendanz für das Humboldt Forum feiert am 16. Juni 2016 seinen 70. Geburtstag – ein Grußwort von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin ist seit Anfang des Jahres um einen Weltbürger reicher, seit Neil MacGregor seine Tätigkeit als Leiter d

  4. „Scharniermuseum“ mit Ambitionen: Ein Gespräch mit dem Direktor des Kupferstichkabinetts (08.03.2016)

    Wer war eigentlich Schinkel? In der Ausstellung „Karl Friedrich Schinkel. Geschichte & Poesie“ ging es dem Kupferstichkabinett 2012 erstmals dem Menschen hinter dem großen Namen. Dafür und für ihre neuen wissenschaftlichen Ansätze wurde die Schau nun mit dem Schinkel-Preis der Fontanestadt Neuruppin

  5. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Wissenschaftsinstitution (02.07.2008)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat nicht nur die ihr übertragenen Kulturgüter zu bewahren, zu pflegen und zu ergänzen, sondern auch, wie es im Stiftungsgesetz von 1957 heißt, „eine Auswertung dieses Kulturbesitzes für die Interessen der Allgemeinheit in Wissenschaft und Bildung und für den Ku

  6. „Ab heute hat das Paradies wieder eine Berliner Adresse: Unter den Linden 8!“ (25.01.2021)

    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble zur feierlichen Eröffnung des Hauses Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin „Am 23. März 1914 berichtete das Berliner Tageblatt über die Einweihung der Königlichen Bibliothek: „Der Hof mit dem Kaiser an der Spitze, erwies seinen Glanz. Was irgend offizi

  7. Das Geschäft mit illegalen Antiken: Hermann Parzinger appelliert an den Münzhandel (11.08.2015)

    Interessenvertreter reagieren auf Namensartikel des Präsidenten in der FAZ zum Kulturgutschutzgesetz. Hermann Parzinger hat jetzt geantwortet. Für Ihr Schreiben vom 24. Juli 2015 danke ich Ihnen, auch wenn es mich in Inhalt, Diktion und Verteiler sehr verwundert hat. Die wirkliche Intention meines F

  8. „Um etwas zurückzugeben, muss man wissen, woher es stammt" (02.08.2017)

    Ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von ostafrikanischen Human Remains startet im Oktober 2017 am Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin (MVF). Wieso sich an dem Museum eine Schädelsammlung befindet und wie man diese untersucht, klärt Birgit Jöbstl im Gespräch mit P

  9. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2009 entschieden (18.01.2009)

    Klavierduo der Hochschule Saarbrücken und Streichquartett der Hochschule Hannover gewinnen ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands Heute werden im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin die Gewinner des ältesten Klassik-Musikpreises Deutschlands gekürt. Am 16. und 1

  10. 42 Finalisten für den Realisierungswettbewerb des Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum (16.06.2016)

    Auslobungsunterlagen werden demnächst verschickt – Grütters: Entwurf muss städtebaulich wie funktional überzeugen – Parzinger: Viel Kreativität und Kompetenz für die Kunst – Einsendungen Mitte September Der Realisierungswettbewerb für das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am B