Suche

Suche

  1. Ein großer Freund der Nationalgalerie (24.10.2022)

    Gedenkfeier für den bedeutenden Mäzen Heiner Pietzsch in der Neuen Nationalgalerie Mit einer bewegenden Gedenkfeier in der Neuen Nationalgalerie hat das kulturelle Berlin am 17. Oktober Abschied von dem großen Mäzen Heiner Pietzsch genommen. Eingeladen hatten seine Witwe Ulla Pietzsch und der Verein

  2. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  3. Anders zur Welt kommen: Das Humboldt-Forum im Schloss. Ein Werkstattblick (08.07.2009)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die Humboldt Universität zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin zeigen als zukünftige Partner und Akteure erstmals gemeinsam Konzepte und Methoden für das Humboldt-Forum auf dem Berliner Schlossplatz. Das Humboldt-

  4. Eröffnung der Probebühne 3 des Humboldt Lab Dahlem (15.10.2013)

    EINTRITT FREI Das Humboldt Lab Dahlem geht in die dritte Runde. Am 16. Oktober 2013 wird die Probebühne 3 mit vier neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 3 stellt mit „24h Dahlem“, „Fotografien Berühren“, „Mensch – Objekt – Jaguar“ und „Warum nicht?“ vier neue Projekte vor. Im Filmprojekt „24h Dah

  5. Eröffnung der Probebühne 3 des Humboldt Lab Dahlem (26.09.2013)

    Das Humboldt Lab Dahlem geht in die dritte Runde. Am 16. Oktober 2013 wird die Probebühne 3 mit vier neuen Projekten eröffnet. Die Probebühne 3 stellt mit „24h Dahlem“, „Fotografien Berühren“, „Mensch – Objekt – Jaguar“ und „Warum nicht?“ vier neue Projekte vor. Im Filmprojekt „24h Dahlem“ werden da

  6. „Humboldt Forum ist ein Ort, der offen für die Menschen ist" (22.06.2017)

    Im Interview mit dem ZDF Morgenmagazin spricht Gründungsintendant Hermann Parzinger über das Konzept des Gebäudes und erläutert, was ein Acker bei Ahrensfelde mit dem Humboldt Forum zu hat. An den Tagen der offenen Baustelle an diesem Wochenende können alle Interessierten vor Ort einen Eindruck vom

  7. Die Narren sind los! (31.05.2017)

    museum4punkt0 – Das immaterielle Kulturerbe der schwäbisch-alemannischen Fastnacht durch digitale Medien lebendig werden lassen – das haben sich im Rahmen des Projekts museum4punkt0 Michael Fuchs, Präsident des Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein, und Roland Wehrle, Projektverantwortlicher für das

  8. Das Geheime am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz und was sich dort zum Staatsbankrott sammelt (21.02.2006)

    Ob die Institution auch für Heimlichkeit und Verborgenes steht, wird sich schnell herausstellen. Ganz ungeheim dagegen und sehr öffentlich präsentiert das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) alle drei Jahre eine Ausstellung. Für das kommende Frühjahr wird eine Schau vorbereitet,

  9. „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ (20.06.2013)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „„Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“. Ausstellung mit kriegsbedingt verbrachten Beständen aus dem Ber

  10. Vier Barockbilder aus der Berliner Gemäldegalerie zurückgegeben (03.07.2006)

    Heute hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vier Gemälde aus dem 18. Jahrhundert zurückgegeben. Die Bilder waren 1942 über eine Kunsthandlung den Staatlichen Museen zu Berlin zur Restaurierung übergeben, dann aber trotz mehrmaliger Aufforderung nicht wieder abgeholt worden. Sie wurden fortan als