Suche

Suche

  1. Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland im Jahr 2018 auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Mit rund 111,6 Mio. Besuchen hielten die Museen das hohe Niveau von 2016. Die Museen, die sich an der Umfrage beteiligten, meldeten rund 8.800 Sonderausstellungen, was annähernd der Zahl des Vorjahres entspricht. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229

  2. Zum Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka (11.04.2014)

    In einem Pressegespräch am 10. April 2014 erläuterte Hermann Parzinger die Hintergründe zu den Meldungen rund um das Gemälde „Pariser Platz in Berlin“ von Oskar Kokoschka. „Pariser Platz in Berlin“, ein Werk aus dem Bestand der Nationalgalerie, hing seit 1999 im Amtszimmer des Präsidenten der Stiftu

  3. Staatliches Institut für Musikforschung: Zur Öffnung der Ausleihe ab 4. Mai (28.04.2020)

    Wie alle Häuser der SPK hat auch das Staatliche Institut für Musikforschung am 14. März 2020 wegen Covid-19 seine Türen für den Publikumsverkehr geschlossen. Mit der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen durch das Land Berlin kann die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Instituts ab 4. Mai wieder d

  4. Geheimes Staatsarchiv und Staatsbibliothek erhalten erneut Fördermittel zum Erhalt schriftlichen Kulturgutes (18.09.2020)

    Mit Sondermitteln der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) werden wieder Projekte in der SPK gefördert: Das Geheime Staatsarchiv PK wird den Nachlass des Architekten Franz Schwechten restaurieren und digitalisieren. Die Staatsbibliothek zu Berlin setzt die Massen

  5. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: ‚Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!‘“ (17.10.2019)

    Am 17.10.2019 wurde in der ZEIT ein offener Brief zum Umgang mit Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen veröffentlicht. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt hierzu folgende Erklärung ab. Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, d

  6. 130 Jahre alte Fotografien kehren in Kunstbibliothek zurück (30.05.2017)

    Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besaß vor dem Zweiten Weltkrieg über 400 Werke des Fotografen Ottomar Anschütz. Ein großer Teil gilt als Verlust. Kürzlich übergab der Urenkel von Anschütz dem Museum sechs Fotografien von Wölfen und Füchsen, die 1886 entstanden waren. Holger Ansc

  7. Exzellent: Neues Einstein-Zentrum „Chronoi“ forscht ab 2018 in Berlin (07.09.2016)

    Antrag des Berliner Antike Kollegs bewilligt: Interdisziplinäre und innovative Forschungseinrichtung beschäftigt sich mit Zeitbewusstsein und -konzepten im Altertum Es geht um die Bündelung und Nutzung von interdisziplinärer wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsfeldern: A

  8. Bye 2023, hi 2024! (12.12.2023)

    An der Schwelle zum neuen Jahr fragen wir: Was waren die Glanzlichter 2023? Worauf freuen wir uns 2024? Die fünf Einrichtungen der SPK bringen mit Jubiläen, Ausstellungen, Workshops und Lesungen Licht ins Berliner Wintergrau. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Die Ausstellung „Ik denke d

  9. Konferenz „Digitalisierung. Kunst – Museen – Markt. Bleibt alles anders?“ (25.11.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Hermann Parzinger hält bei der diesjährigen FAZ-Kunstkonferenz die Eröffnungsrede. Er beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Kultureinrichtungen. Auf der FAZ-Kunstkonferenz werden Künstlerinnen und Künstler sowie Persönlichkeiten aus nationalen u

  10. Lese-Tipp: Hermann Parzinger – „Nichts ist gut in Palmyra“ (08.06.2016)

    2015 durch den IS zerstört, könnte das antike Palmyra nun wieder aufgebaut werden. Über das „Wie“ beriet vergangene Woche die Berliner Syrien-Konferenz. Hermann Parzinger in der FAZ über eine Aufgabe, die es in sich hat. Vom 1. bis 3. Juni 2016 diskutierten Experten aus aller Welt über den Wiederauf