Suche

Suche

  1. Kulturelle Bildung

    Kulturelle Bildung Zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland besuchen und nutzen die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung. Dementsprechend breit sind deren Angebote zur Vermittlung von Kultur und zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags. Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten für Kinder und

  2. Sammlungshighlights am Standort Charlottenburg (06.12.2013)

    Seit 1996 hat sich in Charlottenburg mit dem Museum Berggruen und später mit der Sammlung Scharf-Gerstenberg ein Museumsquartier zur Kunst der Klassischen Moderne etabliert. Am Standort Charlottenburg befindet sich auch das Museum für Fotografie. Zum Standort Charlottenburg

  3. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (17.11.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Erstes Konzert der siebten Saison der „Notturno“-Reihe mit Werken für Horn, Posaune, Tuba und Trompete im Vorderasiatischen Museum auf der Museumsinsel. Im Vorderasiatischen Museum führt das Blechbläserquintett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, in Begleitung von Sop

  4. Ein besonderes Geburtstagsgeschenk zum 60.: Forschungskolloquium für Hermann Parzinger (20.03.2019)

    Internationale Forscherinnen und Forscher sprachen über Mobilität, Migration und interkulturelle Begegnungen. Am 19. März 2019 fand im Pergamon-Panorama ein internationales Forschungskolloquium zum Thema „You only see what you know – you only know what you see: Global historic perspectives on interc

  5. EVA-Konferenz Berlin 2016: Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie (08.11.2016)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die Berliner EVA Konferenz ist das jährliche Forum für elektronische Dokumentations- und Visualisierungstechniken im Kulturbereich. Im Fokus steht 2016 das Museum als digitaler Raum. Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte mit Bezug zum kulturellen Erbe, netzbasierte Forschungs- u

  6. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie

  7. „Nefertiti Hack" ein Schwindel? (09.03.2016)

    Künstler haben im Zuge der Intervention „The Other Nefertiti” einen Scan der Nofretete-Büste online gestellt - weil kein Zugang zur Büste oder ihren Daten möglich sei. Was ist dran an der Behauptung? Jan Nikolai Nelles und Nora Al-Badri geben auf ihrer Website an, der Scan sei von ihnen im Neuen Mus

  8. Warum dauert das so lange? Einblicke in die Praxis der Provenienzforschung zur NS-Raubkunst (26.09.2017)

    EINTRITT FREI Wie können Provenienzforscher herausfinden, ob ein Kunstwerk zu Zeiten des Nationalsozialismus unrechtmäßig den Besitzer gewechselt hat? Und gibt es Unterschiede in der Vorgehensweise in Deutschland und den USA? Am 27. September 2017 erklären Expertinnen und Experten, wie Provenienzfor

  9. Rede von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (05.03.2009)

    - Es gilt das gesprochene Wort - Anrede, das Neue Museum ist wiederhergestellt, das ist ein Grund zu großer Freude und es gleicht einem Wunder! Von Bombentreffern des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt, in Teilen ganz zerstört und als Ruine hinterlassen, über viele Jahrzehnte Wind und Wetter ausges

  10. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: „Ixcanul“ – Filmvorführung und Diskussion (06.08.2016)

    EINTRITT FREI Am 7. August 2016 erzählt der Film „Ixcanul – Träume am Fuße des Vulkans“ im Martin-Gropius-Bau von der Sehnsucht einer jungen Maya-Frau nach der Fremde. Im Anschluss reflektieren Prof. Dr. Viola König (Direktorin Ethnologisches Museum Berlin) und Maryanne Redpath (Kuratorin Berlinale