Suche

Suche

  1. Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Rolle Donatellos für die Berliner Museen neu. Möglicherweise werden dabei auch bisher verloren geglaubte Werke wieder zum Vorschein kommen. Das Bode-Museum bewahrt als einer der wenigen Orte außerhalb von Florenz eine

  2. Der neue Forschergeist – auf Humboldts Spuren in die Zukunft (06.10.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich des 250. Geburtstags Alexander von Humboldts erkundet eine Podiumsdiskussion auf Schloss Neuhardenberg am 6. Oktober 2019, was Humboldts geistige Kinder heute bewegt. Am 14. September 1769, vor 250 Jahren, wurde Alexander von Humboldt geboren. Sein Entdeckungsdran

  3. „Notturno“-Konzert in der James-Simon-Galerie (08.11.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Seit 10 Jahren gibt es die Konzertreihe „Notturno“. In der Jubiläumssaison 2019/2020 gibt es wieder drei Konzerte – das erste führt am 8. November 2019 in die James-Simon-Galerie, das neue zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO se

  4. Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present (22.11.2018)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des 4. Internationalen Symposiums „Heritage Deferred? Colonialism’s Past and Present“ des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet eine öffentliche Podiumsveranstaltung statt. Das 4. Symposium ist Fortsetzung einer 2013 vom Goethe-Institut und der Sti

  5. Das neue Pergamonmuseum: Ein Blick voraus in das generalsanierte und komplettierte Haus (23.02.2017)

    EINTRITT FREI Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel wird das Pergamonmuseum seit 2013 abschnittsweise saniert. Prof. Dr. Andreas Scholl (Staatlichen Museen zu Berlin) redet über die aktuellen Planungen für die Generalsanierung und die Ergänzung des 1930 als Torso eröffneten Pergamonmuseums. Im Vort

  6. Deutsch-russische Zusammenarbeit. Ein Jahrbuchschwerpunkt mit Beiträgen von Manfred Nawroth, Julien Chapuis, Neville Rowley und Vasily Rastorguev (07.02.2017)

    Der Verbleib der 1945 kriegsbedingt in die Sowjetunion verlagerten Kunst- und Kulturgegenstände, die nicht bis 1958 an die DDR zurückgegeben worden waren, rückte nach der Wiedervereinigung der Staatlichen Museen zu Berlin in den Fokus. Während Rückgabegespräche auf politischer Ebene ohne Erfolg blie

  7. D-bü. Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen (14.12.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Neue Musikformate an ungewöhnlichen Aufführungsorten und alles andere als klassisch: Beim diesjährigen Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen, D-bü, öffnen auch der Hamburger Bahnhof und das Pergamonmuseum am 15., 16., und 17. Dezember 2017 ihre Tore für Musi

  8. Tag der offenen Tür: Musikinstrumenten-Museum und Kunstgewerbemuseum (13.06.2015)

    EINTRITT FREI Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung beteiligen sich am Tag der offenen Tür der Philharmonie Berlin und des Konzerthaus Berlin. Das Kunstgewerbemuseum lädt in die Welt der Mode, des Designs

  9. Ein kleiner Tempel für das Pergamonmuseum (03.05.2019)

    Richtfest auf der Museumsinsel Berlin Berlin. Am 3. Mai wurde auf der Museumsinsel Berlin feierlich das Richtfest für Bauabschnitt A der Grundinstandsetzung und Ergänzung des Pergamonmuseums begangen. Mit dem Bau eines neuen Treppenhauses und der Fertigstellung der Lichtdecken und Glasdächer über de

  10. Rettung für Schwechtens Pläne naht (21.09.2020)

    Seine legendärsten Bauten für Berlin sind fast (Gedächtniskirche) bzw. ganz (Haus Vaterland) zerstört, jetzt kann zumindest sein zeichnerisches Erbe gerettet werden: Dank der Förderung der KEK wird das Geheime Staatsarchiv PK 5600 Pläne des Architekten Franz Heinrich Schwechten restaurieren und digi