Suche

Suche

  1. Direktor der Antikensammlung: Martin Maischberger folgt auf Andreas Scholl (04.07.2025)

    Ende des Jahres 2025 wird der Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Andreas Scholl, nach über zwanzigjähriger Amtszeit in den Ruhestand treten. Ihm folgt sein bisheriger Stellvertreter, Martin Maischberger. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Marti

  2. ForschungsFRAGEN: Kunst, Raub, Rückgabe (08.07.2025)

    Die Leben und Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden sind viel zu oft in Vergessenheit geraten. Ausgehend von Restitutionsfällen erzählen die SPK, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der rbb und der BR ausgewählte Lebensgeschichten. Projektkoordinatorin Anke Lünsmann beantwortet Ihre Fragen z

  3. Geheimer Rat in neuem Glanz (08.07.2025)

    Am Geheimen Staatsarchiv arbeiten Ingrid Kohl, Leiterin des Referats Bestandserhaltung, und die Projektkoordinatorin Elisabeth Heigl derzeit an der Konservierung von wichtigen Akten zur Geschichte Brandenburg-Preußens. Um welche Dokumente es geht und wie die Reinigung aussieht, erklären die Wissensc

  4. Kreativität und Kraft im Riesen stärken – SPK-Sommerinterview mit Achim Bonte (08.07.2025)

    Im Innenhof des Café Felix in der Stabi unter den Linden ging die SPK-Sommerinterviewreihe in die nächste Runde: Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, erzählt, was Bibliotheken im 21. Jahrhundert ausmacht und warum die Stiftungsreform keinen Museumsverbund mit angehängtem

  5. Was die SPK in 2025 macht (13.03.2025)

    Mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm stellten die Akteur*innen der SPK in der James-Simon-Galerie die Schwerpunkte des Jahres vor Über 200 Gäste aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Tourismus und Gesellschaft kamen am 12. März zum Jahresempfang der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in di

  6. Amtierender Hochmeister des Deutschen Ordens zu Besuch im GStA (08.07.2025)

    Alle zwei Jahre treffen sich Historikerinnen und Historiker der „Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens“ zu einer internationalen Konferenz. Vom 19.-21. September 2024 fand sie erstmalig am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA) statt. Mit dabei wa

  7. Mit ruhiger und gipserner Hand (25.04.2025)

    Erinnerungen und Anekdoten von Hermann Parzingers Wegbegleiter*innen

  8. Ein Weltstar wird gefeiert: 200 Jahre Museuminsel Berlin – Programm zum Inselfest steht (22.05.2025)

    Die Museumsinsel feiert 200 Jahre: Viele Angebote umsonst und draußen laden zum Entdecken auf der Museumsinsel ein – mit Konzerten, Führungen und Open-Air-Programm. Für nur 14 Euro ermöglicht das Tagesticket den Zugang zu allen Museen, während Highlights wie Patrice, Jazzanova und der Festakt zum We

  9. Ausstellung: Surrealismus in Lateinamerika – Zeitschriften und Künstlerbücher (06.01.2025)

    Zum hundertsten Jahrestag des surrealistischen Manifests zeigt das Ibero-Amerikanische Institut anhand seltener Bestände, wie sich die subversive poetische und künstlerische Bewegung in Lateinamerika ausbreitete. Am 15. Oktober 1924 erschien in Paris das erste surrealistische Manifest von André Bret

  10. Indigene Vertreter der Kamayurá (Brasilien) zu Besuch im IAI (03.04.2025)

    Im Rahmen des Projekts „Arquivo Kamayurá“ besichtigten und dokumentierten Vertreter der Kamayurá ethnographisch-historische Objekte der Kamayurá-Kultur in europäischen Museen und waren auch zu Besuch im IAI. Am 10. März 2025 besuchten Kanawayuri Marcello Kamayurá und Auakamu Kamayurá das Ibero-Ameri