Suche

Suche

  1. Europas neue Alte: „Nicht alt, nur schon ziemlich lang am Leben“ (29.04.2016)

    Wie fühlt sich Altsein heute an? Und was macht man, wenn der Lebensabend eigentlich schon am Spätnachmittag beginnt? Um das herauszufinden sind Irene Ziehe und Gabriele Kostas über zwei Jahre mit Kamera und Diktiergerät durch Europa gereist. Die Ergebnisse sind ab dem 29. April 2016 im Museum Europä

  2. „Werkstattgespräche“ zum Humboldt-Forum (15.08.2014)

    Eine Veranstaltungsreihe informiert über den Stand der Planungen und Konzeptionen des Humboldt-Forums. Während die Schlossmauern sichtbar an Höhe gewinnen, nehmen auch im Inneren die Konzepte Gestalt an. Um einen Blick in die „Werkstatt“ werfen zu können, wurde die Ausstellung in der zweiten Etage d

  3. James-Simon-Galerie mit dem DAM Preis 2020 ausgezeichnet (03.02.2020)

    Das von David Chipperfield Architects entworfene zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin erhielt den DAM Preis für Architektur 2020. Die nach Plänen von David Chipperfield Architects errichtete James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin ist mit dem DAM Preis 2020 ausgezeichnet worden.

  4. Wand frei für die Kunst – Neuerwerbung für Ethnologisches Museum (01.03.2019)

    Die mexikanische Künstlerin Mariana Castillo Deball gestaltet im Ausstellungssaal Mesoamerika des Ethnologischen Museums im Humboldt Forum eine Wand mit einer großflächigen Kunstinstallation. Inspiriert von indigenen bilderschriftlichen Dokumenten hat Mariana Castillo Deball ein Werk aus zahlreichen

  5. Neue Erlebniswelten mit museum4punkt0 (31.10.2018)

    Digital im Museum: Am 31. Oktober 2018 wurden erste Zwischenergebnisse des vor einem Jahr gestarteten Verbundprojekts in Berlin vorgestellt. Mit digitalen Angeboten den Museumsbesuch erweitern: Seit einem Jahr läuft hierzu das Verbundprojekt „museum4punkt0“. Gemeinsam verfolgen sieben unterschiedlic

  6. „Werkstattgespräch" zum Humboldt-Forum: Seidenstraße – Begegnungen der Kulturen (10.12.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Oasen der Taklamakan-Wüste waren Teil eines weit verzweigten Netzwerks der ältesten Handelsstraßen der Welt, die als „Seidenstraße“ von Chinas damaliger Hauptstadt Chang’an (Xi’an) bis zum Mittelmeerraum führte. Mit dem Warenverkehr verbreiteten sich auch Ideen, Sprachen

  7. Werkstattgespräch: Forschung ohne Grenzen - Die Bibliothek im Humboldt Forum (11.05.2016)

    EINTRITT FREI 22. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box Mit der Eröffnung des Humboldt Forums erhält Berlin eine neue öffentliche Forschungsbibliothek für die Kunst- und Kulturgeschichte Afrikas, Asiens, Amerikas und Australiens, die die Fachbibliotheken des Ethnologischen Museums und des Museums fü

  8. Humboldt Lab Finale: Experimentierfeld als Zukunftsmodell (16.10.2015)

    Das Humboldt Lab entwickelte Ausstellungsformate für das spätere Humboldt-Forum. Am 18. Oktober 2015 schloss sich offiziell der Vorhang. Martin Heller, Mitglied der Lab-Leitung, spricht im Interview darüber, warum das Experimentieren weitergehen muss. In den vergangenen Jahren hat das Lab 30 höchst

  9. Kulturgut in Gefahr: Neue Informationstechnologien im Kampf gegen illegalen Handel (18.11.2014)

    Bei der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ am 11. und 12. Dezember 2014 im Auswärtigen Amt geht es am zweiten Tag von 11.30 bis 12.30 Uhr bei einem Panel um „Dokumentation und Datenbanken“. Hier werden verschiedene Datenbanksysteme vorgestellt, die dabei

  10. Kammerkonzert „Notturno Extra“: Ferruccio Busoni (25.09.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Anlässlich der Ausstellung „Busoni – Freiheit für die Tonkunst!“ lohnt sich im September 2016 ein Sonderkonzert der Kammerkonzertreihe „Notturno“: Im Musikinstrumenten-Museum spielt das Adamello Streichquartett des DSO mit Gästen und Holger Groschopp (Klavier) kammermusikali