Suche

Suche

  1. Materialisierung des Immateriellen? (21.05.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Mus

  2. Neueste Internetressource: Global Social Responses to Covid-19 Web Archive (23.03.2021)

    Seit dem 01.03.2021 ist das Global Social Responses to Covid-19 Web Archive online verfügbar. Diese Sammlung von Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie ist ein Beitrag dazu, das Ausmaß der humanitären, sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen der Pandemie zu erfassen und zu archivieren. Im Fokus

  3. Förderung für arabisch-deutsche Forschungskooperation (30.01.2020)

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) in den kommenden fünf Jahren mit 15 Millionen Euro fördern. AGYA unterstützt seit 2013 exzellente arabische und deutsche Nachwuchswissenschaftler. Es ist an der Berlin-Brandenb

  4. Netzwerken für Nachhaltigkeit: SPK verpflichtet sich der klimaneutralen Kultur (30.09.2022)

    SPK tritt Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bei und unterzeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich – Parzinger: Nachhaltigkeit zur Grundlage unseres Handelns machen Seit heute ist die SPK Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM). Das von der Beauftragten d

  5. Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Rolle Donatellos für die Berliner Museen neu. Möglicherweise werden dabei auch bisher verloren geglaubte Werke wieder zum Vorschein kommen. Das Bode-Museum bewahrt als einer der wenigen Orte außerhalb von Florenz eine

  6. Junge Leute, haut in die Tasten und schwingt die Bögen! (10.01.2017)

    Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017 startet: Knapp hundert Studierende der deutschen Musikhochschulen werden ihr Können in den öffentlichen Wertungsspielen zeigen. Furioses Finale: Die Konzerte am 20. und 22. Januar. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb wird von d

  7. „Notturno“-Konzert im Museum für Fotografie (12.02.2021)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Im Rahmen der „Notturno“-Kammermusikreihe geht es am 12. Februar 2021 ins Museum für Fotografie. Zu hören gibt es Musik von Hilda Sehested, Ralph Vaughan Williams und Camille Saint-Saëns. Die Konzertreihe „Notturno“, die das DSO seit 2010 partnerschaftlich mit der Stiftung P

  8. SPK-Magazin 1/2018: Auf zur Mitte

    SPK-Magazin 1/2018: Auf zur Mitte Auf zur Mitte: Die neue Ausgabe von SPK – Das Magazin“ fragt, wie Gegenwart und Zukunft des historisch gewachsenen Zentrum aussehen. SPK. Das Magazin (1/2018): Auf zur Mitte! © SPK/Plateau Design Studio/Max Zerrahn Humboldt Forum, James-Simon-Galerie, der Interimsba

  9. SPK beschließt Rückführung zweier Toi moko (02.09.2020)

    In den Sammlungen des Ethnologischen Museums befinden sich zwei mumifizierte Köpfe gesichtstätowierter Māori Männer (Toi moko). Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), zu der das Ethnologische Museum gehört, wird diese an Neuseeland zurückgeben. Im Herbst 2019 bat das Museum von Neuseeland Te P

  10. Restitutionen: Werke an die Nachfahren von Carl Heumann übergeben (04.07.2022)

    Fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann wurden von mehreren deutschen Museen restituiert In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus wurden heute insgesamt fünf Kunstwerke aus mehreren deutschen Museen an die Erben des Chemnitzer Bankiers Carl Heumann übergeben. Die Stift