Suche

Suche

  1. BUSONI. Freiheit für die Tonkunst! (03.09.2016)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin und das Staatliche Institut für Musikforschung schauen vom 4. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 in einer gemeinsamen Ausstellung auf einen der wichtigsten Weichensteller der modernen Musik: Ferruccio Busoni

  2. Großzügige Unterstützung für das Museum Berggruen: Familie Berggruen gibt eine Million Euro pro Jahr ab 2025 (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  3. GERMAN SALES - eine neue Dimension der Transparenz (25.10.2019)

    Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Universitätsbibliothek Heidelberg und Getty Research Institute stellen 9000 historische Auktionskataloge online – Gewinn für Provenienzforschung und Kunstmarktforschung Rund 9000 zwischen 1901 und 1945 von mehr als 390 Auktionshäusern in Deutschland,

  4. Modischer Neuzugang im Kunstgewerbemuseum: Kimonokleid des Designers Kenzō Takada (29.07.2021)

    Vor wenigen Wochen bekam das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ein Kimonokleid des japanischen Designers Kenzō Takada geschenkt. Modekuratorin Katrin Lindemann erzählt im Interview, wie das von seiner Besitzerin lange vergessene Stück nach Berlin gelangte. Frau Lindemann, vor Kurze

  5. Eröffnung der Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ in der Staatlichen Eremitage St. Petersburg (06.12.2019)

    Am 7. Dezember 2019 beginnt die von der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und den Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Ausstellung „Die Victoria von Calvatone: Das Schicksal eines Meisterwerks“ im Saal „Römischer Hof“ der Eremitage. Die Ausstellung markiert den Abschluss der Restaurierung de

  6. Kommt Beethovens 10. Sinfonie? (03.07.2020)

    Künstliche Intelligenz soll das Fragment vollenden – Die Leiterin der Musikabteilung der Staatsbibliothek ist skeptisch Sie ist wieder zu sehen, aber nur noch bis zum 24. Juli: die Ausstellung „Diesen Kuss der ganzen Welt!“ über die Beethoven-Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin. Nicht jedem ist

  7. Aufbruchstimmung: Jahresbericht 2021 erschienen (01.07.2022)

    "Wie bauen wir die Zukunft?“ fragt das soeben erschienene Jahresheft der SPK, das sich dem inneren Wandel der Stiftung und seinen Macher*innen widmet. Dieser Tage ist der Jahresbericht 2021 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erschienen. SPK-Präsident Hermann Parzinger schreibt im Editorial, dass

  8. Schöner schenken mit der SPK (22.12.2016)

    Der Countdown läuft: Zweimal werden wir noch wach… Wer trotzdem noch nicht alle Geschenke beisammen hat, findet vielleicht etwas Passendes in den Shops der SPK. Immer noch kein Weihnachtsgeschenk? Die SPK hilft Ihnen auch in diesem Jahr aus der Patsche. Damit auch für Sie zu Weihnachten die Jagd nac

  9. ›Notturno‹ in der Alten Nationalgalerie am 01.02. Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Kozeluch und Weber (23.01.2019)

    Mit einer ungewöhnlichen Trio-Besetzung präsentiert sich ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) beim zweiten ›Notturno‹-Abend der Saison am 1. Februar. Im Deutsch-Römer-Saal der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel stehen Werke für Traversflöte, Violoncello und Hammerflüg

  10. museum4punkt0: Das deutschlandweite Verbundprojekt zur digitalen Vermittlung geht 2022 weiter / Einblicke in aktuelle Projekte gibt die hybride Konferenz mit Werkschau (29.10.2021)

    museum4punkt0, der deutschlandweite Verbund für digitale Vermittlung unter Leitung der SPK, setzt seine Projekte 2022 fort. Seit 2017 entwickeln und testen Teams unterschiedlichster Institutionen eng vernetzt digitale Vermittlungsangebote. Einblicke gibt am 1. und 2. November 2021 eine hybride Konfe