Suche

Suche

  1. Entscheidung im Stiftungsrat: Carolin Schreiber leitet Abteilung für Handschriften und Historische Drucke der Staatsbibliothek (28.06.2022)

    Neuzugang kommt von der Bayerischen Staatsbibliothek – Nutzungsorientierung und Grundlagenforschung sollen im Fokus stehen – Parzinger: Neue Abteilung gut aufgestellt Ab Herbst 2022 wird Frau Dr. Carolin Schreiber die Leitung der neu formierten Abteilung „Handschriften und Historische Drucke“ der St

  2. Stiftungsrat macht Weg für Rückgaben nach Namibia und Tansania frei (27.06.2022)

    23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich Namibia 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin können dauerhaft in Namibia verbleiben. Der Stiftungsrat der Stiftung

  3. Der erste Masterplan (18.09.2015)

    Eine Ausstellung und ein Buch erzählen vom Wettbewerb zur Erweiterung der Museumsinsel im Deutschen Kaiserreich 1883/84. Nicht erst heute ist die Weiterentwicklung der Berliner Museumslandschaft in aller Munde. Vor über 130 Jahren hat ein großer Wettbewerb zur Erweiterung der „Insel“ für viele Ideen

  4. Leonardo da Vinci – An Inquisitive Man: Technologist, Scientist and Artist (10.04.2019)

    EINTRITT FREI Tagung zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci, organisiert von der Italienischen Botschaft Berlin und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. 2019 wird der 500. Todestag von Leonardo da Vinci begangen. Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) und die It

  5. Hermann Parzinger bei G7-Kulturministertreffen in Florenz (30.03.2017)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, nimmt am Kulturministertreffen der G7-Länder in Florenz teil. Das Treffen in Florenz am 30. März 2017 stellt „Kultur als Instrument des Dialogs zwischen den Völkern“ in den Vordergrund. Es findet in der Folge der Verabschiedung der

  6. Die Russland-Kultur-Connection (02.12.2019)

    EINTRITT FREI Am 2. Dezember 2019 geht es in der Urania um neue deutsch-russische Kooperationsausstellungen. Die „Beutekunst“-Debatte hat Deutschland und Russland nach der Wiedervereinigung lange gespalten. Russische und deutsche Museumsexperten haben daraus – abseits der politischen Gespräche – etw

  7. Herrmann Parzinger kritisiert Flussbad an der Museumsinsel (13.07.2015)

    SPK-Präsident macht im Tagesspiegel auf die Risiken des Flussbads aufmerksam: Die Baupläne rund um die Spree könnten den Kulturerbe-Status der Museumsinsel gefährden. Am Sonntag, 12. Juli 2015, veranstaltete der Flussbad Berlin e.V. ein Wettschwimmen an der Museumsinsel. Freiwillige sprangen hierzu

  8. Volontariat

    Volontariat Volontariate sind bei den Staatlichen Museen, im Staatlichen Institut für Musikforschung und in der Öffentlichkeitsarbeit des Präsidenten möglich. Voraussetzung hierfür ist ein Hochschulabschluss, mitunter auch eine Promotion. In der Restaurierungswerkstatt der Antikensammlung der Staatl

  9. Erklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum „Offenen Brief: Wir fordern freien Zugang zu den Museumsinventaren afrikanischer Objekte in Deutschland!“ (17.10.2019)

    Jedermann, der sich vorurteilsfrei mit der Arbeit der Museen in Deutschland befasst, weiß, dass sie große Anstrengungen unternehmen, ihre Bestände offen zu legen und Transparenz zu schaffen. Für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Debatte um Objektbiographien afrikanischer Bestände kein ne

  10. Kulturerbe Palmyra – in der Literatur und in der Archäologie (18.11.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Bedrohung und Zerstörung städtischer Räume und historischer Stadt-Denkmäler ist aktueller wie nie zuvor. In der Reihe „Paris – Palmyra“ setzen sich internationale Erzähler, Essayisten und Kulturschaffende mit der Thematik auseinander. Am 19. November 2017 spricht Hermann