Suche

Suche

  1. Tag der Provenienzforschung im Museum Berggruen (10.04.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Auf Initiative des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. findet am 10. April 2019 erstmals der Tag der Provenienzforschung statt. Im Museum Berggruen wird es aus diesem Anlass besondere Führungen geben. Der Tag der Provenienzforschung findet am 10. April 2019 zum ersten Ma

  2. Das Geheime Staatsarchiv PK öffnet: Neuer Webauftritt nutzerfreundlicher und aktueller, Lesesaal wieder zugänglich (12.05.2020)

    Neues Layout, neue Struktur, neue Inhalte – die Website des Geheimen Staatsarchivs PK hat einen kompletten Relaunch erfahren / Forschungssaal ab 14. Mai 2020 wieder für Nutzer geöffnet Nach der aktuellen Änderung der Berliner SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung dürfen nunmehr auch Archive wied

  3. Ich sehe was, was du nicht siehst (17.04.2019)

    MIT ANMELDUNG Soup & Science – der Lunchtalk von Inforadio (rbb) und Technologiestiftung Berlin widmet sich zusammen mit museum4punkt0 am 17.04.2019 dem digitalen Blick auf Museumsobjekte. Was erzählt das Rembrandt-Gemälde den Betrachterinnen und Betrachtern? Was die antike Statue? Ein Bild oder Obj

  4. Besuchszahlen der Museen in Deutschland im Jahr 2019 (18.01.2021)

    Dem Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin wurden für 2019 rund 111,6 Mio. Besuche gemeldet. Das entspricht dem hohen Niveau der Vorjahre. An der statistischen Gesamterhebung beteiligten sich 2019 rund 5000 Museen und etwa 350 Ausstellungshäuser. Die Museen meldeten 111.633.6

  5. „Zwerge auf den Schultern von Riesen“? - Deutsch-Italienische Beiträge zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (17.04.2018)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (EYCH) steht unter dem Motto „Sharing Heritage“. Während des gesamten Jahres stehen die gemeinsamen historischen Wurzeln und verbindenden Elemente Europäischer Kultur im Fokus. Am 18. April spricht SPK-Präsident und Botschafter des Kulturerbej

  6. Podiumsdiskussion: „Bauakademie – Was und Wie?“ (07.03.2017)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Noch ist sie Attrappe: Karl Friedrich Schinkels Bauakademie von 1836 zierte einst als ein architektonisches Glanzstück Berlins Mitte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, soll sie nun wiedererstehen – mit Mitteln des Bundes als öffentliche Einrichtung. Aber was soll

  7. Originalerhalt in Perspektive – Internationale Online-Konferenz der KEK (23.11.2021)

    ONLINE-KONFERENZ MIT ANMELDUNG Am 23. und 24. November 2021 feiert die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) im Rahmen der internationalen Konferenz „Originalerhalt in Perspektive“ ihr 10-jähriges Bestehen. Expertinnen und Experten aus bedeutenden Archiven und Bib

  8. Neu im Musikinstrumenten-Museum: Instrumentenkundler Christian Breternitz (07.07.2020)

    Orgeln, Blasinstrumente und iPads: Christian Breternitz' Lehr- und Wanderjahre in der faszinierenden und vielfältigen Welt der Musikinstrumente. Der Instrumentenkundler ist neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Von Julia Spinol

  9. SPK will bis 2035 klimaneutral werden (01.10.2021)

    Eine stiftungsweite Taskforce hat die Vision einer SPK entwickelt, die in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht nachhaltig agiert. Am 1. Oktober nehmen zudem die Nachhaltigkeitsbeauftragten ihren Dienst auf Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläc

  10. Ludwig Unter den Linden, Karl Friedrich in der Kirche und Claudia am Kulturforum – beim Jahresempfang der SPK wurden die Highlights 2020 vorgestellt (05.02.2020)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bereitet sich in diesem Jahr auf die Wiedereröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden und die Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie vor. Wie SPK-Präsident Hermann Parzinger beim traditionellen Jahresempfang in der James-Simon-Galerie sagte, werde d