Suche

Suche

  1. Marsilius-Vorlesung mit Hermann Parzinger (31.01.2019)

    EINTRITT FREI Das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg lädt regelmäßig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, um über ein Thema zu sprechen, das den Brückenschlag zwischen den Wissenschaftskulturen verlangt. Am 31. Januar 2019 ist SPK-Präsident Hermann Parzinger zu Gast. Die Marsilius-

  2. Sende-Tipp: Einblicke in die Baustelle der Neuen Nationalgalerie (12.08.2016)

    Christian Walther dokumentiert für den RBB den Wandel des derzeit geschlossenen Touristenmagnets am Kulturforum Nach 50-jähriger Nutzung wird das Museumsgebäude des Star-Architekten Mies van der Rohe angemessen modernisiert. Doch was geschieht hinter den Kulissen des Bauzauns? Ein Fernsehteam des Ru

  3. Auf dem Weg zum Humboldt Forum: Jetzt wird in Dahlem eingepackt (18.04.2016)

    Am 18. April 2016 startete die Umzugsvorbereitung für zwei Objekte, die im Humboldt Forum eine zentrale Rolle einnehmen werden: Die klappbare Nulis-Maske und der Lienzo Seler II. Seit Januar 2016 laufen in Dahlem die Vorbereitungen für den Umzug der außereuropäischen Sammlungen ins Humboldt Forum. A

  4. Parzinger zur Absage von Inés de Castro (13.02.2018)

    Inés de Castro wird nicht Direktorin für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bedauert die Absage v

  5. Inés de Castro wird nicht Sammlungsdirektorin für Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst (13.02.2018)

    SPK-Präsident Parzinger bedauert Absage – Wir werden bald eine neue Sammlungsleitung präsentieren Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart, wird nicht Direktorin für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humb

  6. Sende-Tipp: IS – Auf der Spur des Geldes (14.12.2015)

    Der illegale Handel mit Antiken aus dem Irak und Syrien blüht. Die Einnahmen fließen zum Teil an den sogenannten „Islamischen Staat“. Der Bericht der Deutschen Welle stellt das „Syrian Heritage Archive“ vor, welches das Ausmaß der Zerstörung von Kulturstätten, Raubgrabungen und den Weg der Antiken a

  7. Lese-Tipp: Markus Hilgert zur Zerstörung des Baalschamin-Tempels in Palmyra (25.08.2015)

    Im Interview mit dem Spiegel erläutert Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, das Ausmaß der Vernichtung. Der Altorientalist erklärt, warum die Bedrohung von Kulturdenkmälern in Syrien nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine humanitäre Tragödie

  8. Der Weg der Bilder – Forschung zur Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin (09.03.2016)

    Die städtische Sammlung moderner Kunst, die ab 1945 aufgebaut worden war, ist seit 1968 ein Pfeiler der Nationalgalerie. Forscher haben rund 500 Werke auf einen möglichen NS-verfolgungsbedingten Entzug geprüft. Dr. Christina Thomson, Provenienzforscherin am Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Be

  9. Alarmierende Berichte über Raubgrabungen in aller Welt: Konferenz in Berlin sucht Wege, den illegalen Handel mit Antiken einzudämmen (12.12.2014)

    Die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ ist am Freitag in Berlin mit dem dringenden Appell zu Ende gegangen, illegale Grabungen und die damit verbundene systematische Zerstörung von Kulturschätzen der Menschheitsgeschichte weltweit einzudämmen. Redner aus

  10. Friedrichswerdersche Kirche öffnet wieder (11.10.2019)

    Die Sanierung der Schinkel-Kirche in Berlins Mitte ist abgeschlossen. Ab 2020 wird sie wieder als Ausstellungsraum für die Alte Nationalgalerie genutzt. Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten öffnet die Friedrichswerdersche Kirche wieder ihre Pforten. Ab 2020 wird das von Karl Friedrich Schinkel entwor