Suche

Suche

  1. Bitte keinen Bus-Infarkt auf der Museumsinsel! (16.10.2018)

    Die Interessengemeinschaft Kultur & Bildung Spreeinsel fordert die Senatsbauverwaltung auf, den Bau zusätzlicher Bushalteplätze zurückzustellen und schlägt ein angemessenes und in die Zukunft gerichtetes Verkehrskonzept vor. Der Berliner Senat will diesen Herbst mit dem Bau neuer Busparkplätze auf d

  2. Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus (17.05.2019)

    EINTRITT FREI In Kooperation mit der Neuen Nationalgalerie und der Forschungsstelle „Entartete Kunst“ an der Freien Universität Berlin veranstaltet die Ferdinand-Möller-Stiftung vom 16.–18. Mai 2019 ein Kolloquium zum Thema „Unbewältigt? Ästhetische Moderne und Nationalsozialismus. Kunst, Kunsthande

  3. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2020 in den Fächern Gesang und Streichquartett (21.01.2020)

    Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern Abend der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2020. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Gesang und Streichquartett ausgetragen. Es spielte das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Julien Salemkour. Die diesjährigen Preisträ

  4. Podiumsdiskussion: „Bauakademie – Was und Wie?“ (07.03.2017)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Noch ist sie Attrappe: Karl Friedrich Schinkels Bauakademie von 1836 zierte einst als ein architektonisches Glanzstück Berlins Mitte. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, soll sie nun wiedererstehen – mit Mitteln des Bundes als öffentliche Einrichtung. Aber was soll

  5. Großzügige Unterstützung für das Museum Berggruen: Familie Berggruen gibt eine Million Euro pro Jahr ab 2025 (10.09.2021)

    Das zur SPK gehörende Museum Berggruen der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Programmarbeit deutlich ausweiten und hierfür größere Selbständigkeit erhalten. Um dies zu ermöglichen, wird die Familie Berggruen das Museum nach Abschluss der Sanierung voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Million

  6. Modischer Neuzugang im Kunstgewerbemuseum: Kimonokleid des Designers Kenzō Takada (29.07.2021)

    Vor wenigen Wochen bekam das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ein Kimonokleid des japanischen Designers Kenzō Takada geschenkt. Modekuratorin Katrin Lindemann erzählt im Interview, wie das von seiner Besitzerin lange vergessene Stück nach Berlin gelangte. Frau Lindemann, vor Kurze

  7. Zauber des Anfangs: Larissa Borck (21.01.2021)

    Seit November 2020 ist Larissa Borck wissenschaftliche Mitarbeiterin und Datenmanagementkoordinatorin im Projekt „SPK Lab“. Mit einem Fokus auf digitale Zugänge zu Kulturerbe setzt sie sich in ihrer Arbeit immer wieder mit Konzepten der wissenschaftlichen und öffentlichen Nutzung von Kulturdaten aus

  8. museum4punkt0: Das deutschlandweite Verbundprojekt zur digitalen Vermittlung geht 2022 weiter / Einblicke in aktuelle Projekte gibt die hybride Konferenz mit Werkschau (29.10.2021)

    museum4punkt0, der deutschlandweite Verbund für digitale Vermittlung unter Leitung der SPK, setzt seine Projekte 2022 fort. Seit 2017 entwickeln und testen Teams unterschiedlichster Institutionen eng vernetzt digitale Vermittlungsangebote. Einblicke gibt am 1. und 2. November 2021 eine hybride Konfe

  9. Kartenvorverkauf für Mendelssohn-Konzerte 2019 beginnt (19.12.2018)

    Am 20. Januar 2018 findet das Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs im Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt. Der traditionsreichste deutsche Klassik-Nachwuchswettbewerb wird 2019 in den Fächern Violoncello und Orgel ausgetragen. Die besten S

  10. Hamburger Bahnhof: Sanierungsarbeiten beginnen (25.09.2019)

    Die Klimaanlage wird ertüchtigt – Kleinhueshalle schließt zum 30. September 2019 Umfassende Sanierungsarbeiten stehen im Hamburger Bahnhof – Museums für Gegenwart – Berlin an. Um die Klimaanlage zu ertüchtigen, muss die Kleinhueshalle für einige Monate geschlossen werden. Bis zum 29. September 2019