Suche

Suche

  1. Digital activism (31.10.2019)

    Wie sich indigene Gruppen aus Lateinamerika online für ihre Sprachen einsetzen Genner Llanes Ortiz: Digital activism in cultural and linguistic revitalization Indigene Gruppen und Einzelpersonen aus Lateinamerika nutzen zunehmend digitale Instrumente, um ihre sprachliche Identität auszudrücken und z

  2. Andere haben einen Koffer, Weimar gleich ein ganzes Zimmer in Berlin (15.07.2024)

    Berlin ist nicht der Nabel der Welt – auch in anderen Bundesländern gibt es spannende Ausstellungsprojekte, beispielsweise in Thüringen. Um diese den Berliner*innen nahezubringen, wurde in der Staatsbibliothek Unter den Linden jetzt das „Weimarer Zimmer“ feierlich eingeweiht

  3. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  4. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  5. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  6. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  7. „Alle Sammlungen sind zukunftsgerichtet“ (15.12.2020)

    Zum 90. Geburtstag des Ibero-Amerikanischen Instituts berichtet Hanns Zischler über seine Forschungen und Entdeckungen im IAI Vielen mag Hanns Zischler vor allem als Schauspieler bekannt sein. Als Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf und Forscher offenbart er weitere spannende Facetten seiner vielfä

  8. Wichtige Quelle der Maya-Archäologie nun auch auf Spanisch zugänglich – Kooperation des IAI mit Mexiko (05.10.2020)

    Die Reiseschilderungen, Architekturbeschreibungen und Fotografien, die der deutsch-österreichische Architekt Teobert Maler zwischen 1879 und 1902 im deutschen Magazin „Globus“ veröffentlichte, stellen bis heute eine wichtige Quelle zur Maya-Archäologie auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán dar. Mi

  9. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb startet am 15. Januar in den Fächern Violine und Klaviertrio (14.01.2025)

    32 Geiger*innen sowie 22 Klaviertrios von 21 deutschen Musikhochschulen nehmen an den Wertungsspielen teil. Sie wetteifern um Folgeengagements, CD-Produktionen und Preisgelder in einer Gesamthöhe von über 30.000 Euro, darunter den „Preis des Bundespräsidenten“ Die ersten zwei Wertungsrunden der Teil

  10. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner