Suche

Suche

  1. Ein Menzel kommt zurück (11.03.2019)

    Nach über 70 Jahren kehrt der „Oberregierungsrath Knerk“ ins Kupferstichkabinett zurück Die Porträtskizze des „Geheimen Oberregierungsraths Knerk“ von Adolph Menzel sollte eigentlich bei Grisebach versteigert werden. Nach einer Provenienzprüfung stellte sich aber heraus, dass das Blatt aus den Samml

  2. Kampagne setzt auf Kollisionen: „Endlich wieder offen für…“ feiert Wiedereröffnung der Museen (08.06.2021)

    Mit 21 Motiven werben die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum im Stadtraum und im Internet für den Mehrwert des Museumsbesuchs Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen der Corona-Pandemie zurück- und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen

  3. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Das Deutsche Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) hat sich in den ersten sechs Monaten seines Bestehens fest auf der Berliner Museumsinsel etabliert. Mit der am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten und von Kulturs

  4. Kooperation mit Angola: Mehr Transparenz bei Sammlungen aus kolonialen Kontexten (17.05.2022)

    Eröffnung der Restaurierungsabteilung und Übergabe der Berliner Sammlungsinventare in Luanda Am 17. Mai 2022 übergab das Goethe-Institut Angola in einem Festakt die Übersetzung der kompletten, mehrbändigen Objektliste der Angola-Sammlung des Ethnologischen Museums Berlin dem angolanischen Kulturmini

  5. Das Bauhaus-Picknick (11.08.2019)

    NUR AUF EINLADUNG Haus Schminke im ostsächsischen Löbau wurde 1933 von Hans Scharoun erschaffen. Am 11. August 2019 findet dort im Rahmen des 100. Bauhaus-Geburtstags das Bauhaus-Picknick statt. Das Bauhaus-Picknick ist eine gemeinsame Initiative der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, der Stif

  6. Salon im Theater mit Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch (11.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und der Dialog mit den Herkunftsgesellschaften sind Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. SPK-Präsident Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch, Direktor der Sammlungen im Humboldt Forum, kommen hierüber im „Salon im Thea

  7. Ausgezeichnet! Preisträger*innen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2021 gekürt (16.09.2021)

    Am 15. September 2021 wurden die Preisträger*innen der Fächer Violine und Klaviertrio ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinner*innen Mit einem spektakulären Abschluss endete gestern der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violine und Kla

  8. Einigung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Erben der Familie Mosse zu verfolgungsbedingt entzogener Skulptur (01.12.2016)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat heute die Skulptur „Susanna“ von Reinhold Begas an die Erben von Felicia Lachmann-Mosse zurückgegeben. Das Werk wird zunächst als Leihgabe in den Staatlichen Museen zu Berlin verbleiben. Es ist derzeit in der Rotunde der zweiten Ausstellungsetage in der Alte

  9. Ein Tag im Grünen: Sommerfest am Kulturforum (03.09.2023)

    EINTRITT FREI Am 3. September findet das Kultursommerfestivalfinale am Kulturforum statt Ein ganzer Berliner Sommer voller Events mit Musik, Show, Tanz, Literatur umsonst und draußen – das ist das Kultursommerfestival Berlin 2023. Und das Festival-Finale lässt sich dieses Jahr am besten beim Sommerf

  10. Neue Leitungen für Staatsbibliothek und Staatliches Institut für Musikforschung (24.03.2021)

    Stiftungsrat hat Dr. Achim Bonte zum neuen Generaldirektor der Staatsbibliothek gewählt; Prof. Dr. Rebecca Wolf zur Direktorin des SIM. Dr. Achim Bonte, derzeit Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sagte in einer ersten Reaktion: „Nach