Suche

Suche

  1. Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin in das Executive Council der World Digital Library (WDL) (25.06.2010)

    Am Mittwoch wählten Vertreter der derzeit 91 an der World Digital Library (WDL) teilnehmenden Institutionen in Washington ihr Executive Council. Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin ist eines der sieben Mitglieder, die künftig als Steuerungsgremium die Leitlinien

  2. Eröffnung der Sammlung Scharf-Gerstenberg (10.07.2008)

    Ein neuer Glanzpunkt bereichert das kulturelle Leben Berlins: die Sammlung Scharf-Gerstenberg, die unter dem Namen „Surreale Welten“ im östlichen Stülerbau gegenüber dem Museum Berggruen und dem Schloss Charlottenburg gezeigt wird. Rund 250 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier hat die „Stiftu

  3. „Deutsch-Russische Bibliotheksinitiative“: Erste konkrete Projekte zur gemeinsamen Erforschung und Zugänglichmachung von kriegsbedingt verlagerten Buchbeständen von deutschen und russischen Bibliotheken beschlossen. (06.10.2009)

    Am 23. September 2009 haben sich in Moskau auf Initiative der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur und der Staatsbibliothek zu Berlin deutsche und russische Bibliothekare zu einem Round-Table-Gespräch getroffen, um die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch zwischen deutschen und russi

  4. Brücken bauen mit der Sprache der Musik (03.12.2015)

    Die Stiftung engagiert sich mit verschiedenen Angeboten für geflüchtete Menschen. Gerade ist an den Staatlichen Museen zu Berlin das Projekt mit dem Arbeitstitel „Flüchtlinge als Tutoren in Berliner Museen“ angelaufen. Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus werden als Multiplikatoren ausgebildet, um

  5. Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur (25.06.2012)

    6. Oktober 2012 bis 13. Januar 2013 im Neuen Museum Vom 6. Oktober 2012 bis zum 13. Januar 2013 präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin im Neuen Museum auf der Museumsinsel die Ausstellung „Russen & Deutsche – 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur". Vor wenigen Tagen wurde diese Ausstellung

  6. Museen müssen auf die Identität der Einwanderungsgesellschaft reagieren (25.11.2015)

    Partner bei der Imamausbildung: Das Museum für Islamische Kunst kooperiert mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Fragen an Institutsdirektor Bülent Ucar Im Dezember startet an Ihrem Institut das einjährige bundesweite Weiterbildungsprogramm „Jugendarbeit in den Moschee

  7. SPK-Magazin

    SPK-Magazin Das SPK-Magazin berichtet über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer ganzen Vielfalt. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Kreativität und persönlichem Einsatz die zahlreichen Aufgaben der Stiftung betreuen, und bezieht auch zu kulturpolitischen Fragen Stellung. SPK. Das Ma

  8. Privater Sponsor fördert Digitalisierungsprojekt des Museums für Islamische Kunst im Rahmen des geplanten Portals „Islamic Art Online“ (30.01.2012)

    Die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kunstförderer Yousef Jameel haben kürzlich einen Vertrag zur Finanzierung der Digitalisierung, Katalogisierung und virtuellen Aufbereitung großer Teile der Sammlungsbestände des Museums für Islamische Kunst unterzeichnet.

  9. Ankauf zweier Aquarelle von Wilhelm Lehmbruck – beide Werke zuvor an die Erbin des ehemaligen Eigentümers Paul Westheim restituiert (27.01.2012)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übertrug kürzlich das Eigentum an den beiden Aquarellen „Susanna“ (1914) und „Mutter und Kind“ (1918) von Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) an die Erbin des Kunstkritikers und Sammlers Paul Westheim, Dr. Margit Frenk. Die Werke wurden von der Stiftung Preußischer Ku

  10. Berliner Antike-Kolleg

    Berliner Antike-Kolleg Berlin war einst und ist heute wieder ein Zentrum für die Altertumswissenschaften. Das Antike-Kolleg knüpft an diese Tradition an. In ihm erforschen Spezialisten für fast alle Regionen und Perioden die Kulturen der Alten Welt. Das Berliner Antike-Kolleg bietet seinen Studieren