Suche

Suche

  1. „Schon spannend, was man hier so finden kann“ (15.12.2017)

    Seit August 2017 ist Ulrike Höroldt die Direktorin des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA). Wie ihre ersten 100 Tagen im Amt waren, durch welche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sie das „Gedächtnis Preußens“ führen will und was ihr „Zauber des Anfangs“ ist, erzählt Ulrike Hö

  2. Hamburger Bahnhof: Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection endet im September 2021 (24.04.2020)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin bedauern Beendigung ganz außerordentlich – Parzinger: 17 Jahre hervorragender Kooperation haben den Hamburger Bahnhof zu einem Hotspot der aktuellen Kunst gemacht – Eissenhauer: Friedrich Christian Flick hat sich zudem mit seinen groß

  3. Deutsche Digitale Bibliothek nimmt Arbeit auf (02.12.2010)

    Am 30. November 2010 haben sich in Berlin das Kuratorium und die Mitgliederversammlung des Kompetenznetzwerks Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) konstituiert. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und frisch gewählter Vorstandssprecher des die Arbeiten der DDB koordinier

  4. Symposium am 11. und 12. Dezember 2008 in Berlin. „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“ (11.12.2008)

    Einführungsvortrag von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Wege zu mehr Verantwortung. Vom Umgang mit NS-Raubkunst 10 Jahre nach Washington“ - Es gilt das gesprochene Wort - Die Vorgeschichte Öffentliche Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland tragen seit jen

  5. Staatsbibliothek zu Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin Einblicke in die Staatsbibliothek zu Berlin Multiteaser headline Allgemeiner Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden © SPK / Pierre Adenis Abbildung des Papilio Rumanzovia, Johann Friedrich Eschscholtz © SPK / Pierre Adenis Allgemeiner Lesesaal der Staatsbib

  6. „Unser Angebot ist einfach einmalig!“ (08.02.2017)

    Die bpk-Bildagentur ist eine Erfolgsgeschichte. Jetzt wird sie zum zentralen Mediendienstleister deutscher Kultureinrichtungen. Schon heute finden sich in im Angebot der bpk-Bildagentur Aufnahmen aus vielen Kultureinrichtungen des In- und Auslands. Museen, Bibliotheken und Archive können ihre digita

  7. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2009 entschieden (18.01.2009)

    Klavierduo der Hochschule Saarbrücken und Streichquartett der Hochschule Hannover gewinnen ältesten Klassik-Musikpreis Deutschlands Heute werden im Rahmen eines Konzertes im Konzertsaal der Universität der Künste Berlin die Gewinner des ältesten Klassik-Musikpreises Deutschlands gekürt. Am 16. und 1

  8. Welfenschatz – kein NS-Raubgut (29.05.2009)

    Im Berliner Kunstgewerbemuseum wird der Welfenschatz bewahrt, der größte deutsche Kirchenschatz im Eigentum einer öffentlichen Kunstsammlung. Der preußische Staat hat ihn 1935 von einem Händlerkonsortium angekauft. Im Januar 2008 fragten erstmals Erben dieser Händler, die jüdischen Glaubens waren, ü

  9. Katalog der in Krakau verwahrten Autographen-Sammlung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek erschienen: Ergebnis einer deutsch-polnischen Zusammenarbeit (11.12.2007)

    Eine der wertvollsten Sammlungen der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek, heute Staatsbibliothek zu Berlin, die Sammlung Autographa, ist nach mehreren Jahren intensiver Arbeit erschlossen und jetzt in einem umfangreichen zweiteiligen Katalog (Buch und CD-ROM) erfasst. Das Besondere an diesem Kat