Suche

Suche

  1. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Ich wollte keine Übernahme“ (01.02.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Werner Knopp, damaliger Präsident der Stiftung, spricht

  2. Vom Hobby-Archäologen gesichert, jetzt zurück im Museum für Vor- und Frühgeschichte: 1500 spektakuläre „Funde“ (12.04.2022)

    Der West-Berliner Maler Peter Grämer hatte in den Sechzigerjahren in den Ruinen des ehemaligen Kunstgewerbemuseums (heute: Martin-Gropius-Bau) gegraben – seine Witwe Christine Weber übergab jetzt 1500 Gegenstände, hauptsächlich Keramik, aber auch Bronze, Eisen und Stein. Der Martin-Gropius-Bau, der

  3. Nationalgalerie erhält Gegenstände des Schinkel-Nachlasses zurück (28.11.2006)

    Einige persönliche Gegenstände des Architekten und Malers Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs abhanden gekommen waren, wurden gestern an die Nationalgalerie Berlin zurückgegeben. Die Übergabe fand in San Francisco statt. Der Vater des bisherigen Besitzers, d

  4. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  5. Großer Andrang beim Aktionstag „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ (28.11.2017)

    Am 25. November 2017 öffneten am Kulturforum, auf der Museumsinsel sowie in der Humboldt Box sieben Ausstellungen unter dem Motto „Auf dem Weg zum Humboldt Forum“ bei freiem Eintritt ihre Türen. In den verschiedenen Ausstellungen wird der große Kulturvergleich, den man zukünftig im Humboldt Forum be

  6. Italienischer Staatspräsident zu Gast im Kupferstichkabinett (18.01.2019)

    Mattarella zeigte sich besonders von den Zeichnungen Botticellis beeindruckt. Der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella besuchte am 18. Januar 2019 das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin. Er zeigte sich sehr beeindruckt von den Zeichnungen Sandro Botticellis zur Göttlichen

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Werke aus der Sammlung Buchthal (15.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt neun Werke aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin an die Erben des jüdischen Unternehmers und Sammlers Eugen Moritz Buchthal zurück. Eines davon, die Radierung „Fehmarnhäuser mit großem Baum“ (1908) von Ernst Ludwig Kirchner, kauft die

  8. Herausragende spätgotische Madonnenfigur für Berliner Skulpturensammlung erworben (25.05.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung eine „Thronende Muttergottes“ für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Zur feierlichen Übergabe laden wir Sie ein in die Basilika de

  9. Förderung der Berliner Sparkasse sichert Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bis Ende 2025 (23.02.2024)

    Willkommen! Museumsclub für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine im Haus Bastian, dem Zentrum für kulturelle Bildung auf der Museumsinsel, kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Zudem erweitern kostenfreie Projekttage und Ferienprogramme das Angebot. Die SPK hat seit 2022 ein neues Format für

  10. Zauber des Anfangs: Karen Tieth, Leiterin der bpk-Bildagentur (01.02.2019)

    Seit Januar 2019 leitet Karen Tieth die bpk-Bildagentur, eine Abteilung der Staatsbibliothek. Die studierte Germanistin, Kunsthistorikerin und Publizistin verfügt über langjährige Erfahrung im Fotomarkt mit sehr guten Kontakten in die internationale Branche. Zuvor hatte die Wahlberlinerin bei der Ax