Suche

Suche

  1. Heinz Berggruen oder eine Erzählung der Moderne (21.02.2017)

    Berlin verdankt dem Mäzen und Sammler ein wunderbares Museum und eine große Geste der Versöhnung. Am 23. Februar 2017 jährt sich der Todestag von Heinz Berggruen zum zehnten Mal. Am 2. März 2007 versammelten sich Bundespräsident und Bundeskanzlerin, Außenminister und Kulturstaatsminister, Picasso-En

  2. Wie baut man eigentlich für das Kulturpublikum von morgen? (07.11.2019)

    Architekturgipfel auf dem „Blauen Sofa“: Sir David Chipperfield, Jacques Herzog, Regine Leibinger, HG Merz und Franco Stella im Gespräch mit Vivian Perkovic – Am 19. November 2019 ab 19 Uhr in der neuen James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel – TV-Ausstrahlung am 19. November 2019 ab 23:10

  3. Danke, Danke, Danke, liebe Pietzschens! (02.12.2016)

    Seit 50 Jahren sammeln Ulla und Heiner Pietzsch große Kunst. Rund 150 Werke von Künstlern der Moderne wie Max Ernst, René Magritte, Jackson Pollock oder Mark Rothko schenken Sie nun dem Land Berlin. Dauerhaft gezeigt werden die Bilder im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum. Nach

  4. Die dekolonisierte Gesellschaft: Den Opfern eine Stimme geben (29.03.2019)

    Deutschland ist auf dem Weg, einen Umgang mit seiner kolonialen Vergangenheit zu finden. Die Fokussierung auf Rückgaben von Museumsobjekten alleine greife dafür aber zu kurz, meint SPK-Präsident Hermann Parzinger. Der folgende Text erschien zuerst bei Tagesspiegel Causa. Deutschland findet endlich z

  5. Welfenschatz: amerikanisches Gericht entscheidet über Zulässigkeit der Klage (31.03.2017)

    Die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes wurde vom U.S. District Court in erster Instanz in Teilen zugelassen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die einen Antrag gestellt hatte, die Klage vollständig als unzulässig abzuweisen, wird nun die weiteren Möglichkeiten prüfen. Im Februar 2015 wurde

  6. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015

    Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz Bd. 51 / 2015 Im 51. Band steht unter anderem, wie Museen durch die aktuelle Debatte um Zuwanderung und Abschottung herausgefordert werden, welche Beiträge die Stiftung für den Schutz von Kulturerbe leistet, wie es im Deutsch-Russischen Museumsdialog weitergeht – ab

  7. Architekturwettbewerb zum Depotneubau der Staatlichen Museen zu Berlin entschieden (12.06.2008)

    Die Speicherstadt für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Friedrichshagen Die Architekten AV1 Architekten, Kaiserslautern, sind die Sieger des Wettbewerbs zum Neubau von Depots und Werkstätten der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Friedrichshagen. Die Jury

  8. Kulturgut in Gefahr: Ethische Richtlinien (05.12.2014)

    Die praktische Relevanz bzw. Umsetzungskraft einschlägiger ethischer Grundlagen, z. B. der Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen von 1988, wird eine der zentralen Fragen des Panels „Selbstregulierung und ethische Richtlinien“ sein, das am zweite

  9. Willkommen in der „Vorhölle“ (08.02.2016)

    Am „Tag der Archive“ 2016 öffnet mit dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz das Gedächtnis des untergegangenen Preußens seine Pforten. Dieses Mal geht es um „Mobilität im Wandel“. Wir sprachen vorab mit Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, dem Direktor des GStA PK über den Auftrag seines Archi

  10. Staatliche Museen zu Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin Einblicke in die Staatlichen Museen zu Berlin Multiteaser headline Büste der ägyptischen Königin Nofretete © SPK / Pierre Adenis Im Menzel-Kabinett in der Alten Nationalgalerie © SPK / Pierre Adenis Depot der Antikensammlung im Archäologischen Zentrum © SPK / Pierre Adeni