Suche

Suche

  1. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  2. Zerstörung von Kulturgut ist ein Kriegsverbrechen (24.04.2017)

    Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates hält fest: Der Schutz des kulturellen Erbes ist auch ein sicherheitspolitisches Problem. Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, zu den Herausforderungen für die internationale Gemeinschaft. Herr Hilgert, Sie si

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin würdigen Heinz Berggruen zum zehnten Todestag (22.02.2017)

    Am 23. Februar 2007 starb der große Sammler und Mäzen Heinz Berggruen in Paris. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin gedenken dem Berliner Ehrenbürger mit einer Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Dahlem. Zu seinem zehnten Todestag sagte Hermann Parzinger , P

  4. Neues Museum in Berlin erhält EU-Preis für zeitgenössische Architektur (12.04.2011)

    Das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin ist mit dem „Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur/Mies-van-der-Rohe-Preis 2011“ ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische Kommission gestern bekannt. Es wurde unter 343 Bewerbern aus 33 europäischen Ländern ausgewählt. Der Preis

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird Vollmitglied (06.07.2011)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist zum Vollmitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt geworden. Dies wurde heute auf der Mitgliederversammlung der DFG in Bonn entschieden. Für Hermann Parzinger, den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist diese Entscheidu

  6. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb Einmal im Jahr verleiht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen Preis an herausragende Nachwuchsmusiker. Sie vergibt ihn in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin. © Felix Mende

  7. Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet (30.11.2021)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek hat heute das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ unter der Domain ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de freigeschaltet. Damit ist Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfü

  8. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak

  9. Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog

    Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog Der Deutsch-Russische Bibliotheksdialog ist eine Initiative von Bibliotheken beider Länder. Er soll ihren fachlichen Austausch unterstützen und zur Aufklärung über den Verbleib von kriegsbedingt verbrachten Kulturgütern beitragen. Hinweis: Seit dem Beginn des rus

  10. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Das Deutsche Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) hat sich in den ersten sechs Monaten seines Bestehens fest auf der Berliner Museumsinsel etabliert. Mit der am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten und von Kulturs