Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Staatliche Museen zu Berlin würdigen Heinz Berggruen zum zehnten Todestag (22.02.2017)

    Am 23. Februar 2007 starb der große Sammler und Mäzen Heinz Berggruen in Paris. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatlichen Museen zu Berlin gedenken dem Berliner Ehrenbürger mit einer Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Dahlem. Zu seinem zehnten Todestag sagte Hermann Parzinger , P

  2. Neues Museum in Berlin erhält EU-Preis für zeitgenössische Architektur (12.04.2011)

    Das Neue Museum auf der Museumsinsel Berlin ist mit dem „Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur/Mies-van-der-Rohe-Preis 2011“ ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische Kommission gestern bekannt. Es wurde unter 343 Bewerbern aus 33 europäischen Ländern ausgewählt. Der Preis

  3. Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird Vollmitglied (06.07.2011)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist zum Vollmitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt geworden. Dies wurde heute auf der Mitgliederversammlung der DFG in Bonn entschieden. Für Hermann Parzinger, den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, ist diese Entscheidu

  4. Restitution von Büchern aus der Staatsbibliothek an Le Figaro (10.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück – Feierliche Übergabe in der Botschaft Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, hat heute in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Fig

  5. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial

  6. Metropolen und Megastädte – einst und jetzt. Eine Veranstaltung im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE (06.09.2012)

    Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute bereits in Städten. Die Entwicklung hin zu Megastädten schreitet weiter voran. Im Rahmen der Veranstaltung „Metropolen und Megastädte - einst und jetzt" beleuchten am 12. September 2012 Experten das Phänomen der Urbanisierung aus historischer wie ak

  7. Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog

    Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog Der Deutsch-Russische Bibliotheksdialog ist eine Initiative von Bibliotheken beider Länder. Er soll ihren fachlichen Austausch unterstützen und zur Aufklärung über den Verbleib von kriegsbedingt verbrachten Kulturgütern beitragen. Hinweis: Seit dem Beginn des rus

  8. ZEDIKUM-Digitalisierungsprojekt auf Berliner Museumsinsel: Archäologische Objekte in 3D (19.05.2016)

    Das Deutsche Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) hat sich in den ersten sechs Monaten seines Bestehens fest auf der Berliner Museumsinsel etabliert. Mit der am Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelten und von Kulturs

  9. 42 Finalisten für den Realisierungswettbewerb des Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum (16.06.2016)

    Auslobungsunterlagen werden demnächst verschickt – Grütters: Entwurf muss städtebaulich wie funktional überzeugen – Parzinger: Viel Kreativität und Kompetenz für die Kunst – Einsendungen Mitte September Der Realisierungswettbewerb für das geplante Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am B

  10. Mehr Besucher, längere Öffnungszeiten, neue Räume (09.04.2019)

    Die fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten künftig mehr Service auf allen Ebenen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird sich in ihren Häusern künftig noch besucherfreundlicher und serviceorientierter präsentieren. So ist beispielsweise das Foyer des Kulturforums der Staa