Suche

Suche

  1. SPK-Magazin 2/2018: Zurückgegeben

    SPK-Magazin 2/2018: Zurückgegeben 20 Jahre nach der Washingtoner Konferenz zieht die neue Ausgabe von „ SPK – Das Magazin“ Bilanz. Wie gehen Kultureinrichtungen seit 1998 mit dem Kunstraub der Nazis um? SPK. Das Magazin (2018): Zurückgegeben © SPK/Christoph Mack/Plateau Design Studio „Washington war

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt Meyerheim-Gemälde an das Deutsche Historische Museum (30.05.2016)

    Das Gemälde „Dragoner-Regiment von Borke Nr 7“ (1864) von Friedrich Wilhelm Meyerheim wurde in der Nationalgalerie als sogenannter Fremdbesitz verwahrt und war so auch veröffentlicht. Im Zuge von Recherchen des Deutschen Historischen Museums (DHM) konnte es nun eindeutig als zum Bestand des ehemalig

  3. Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft (10.12.2010)

    Tagung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Rahmen des Berliner Wissenschaftsjahres 2010 „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft“ Am 9. und 10. Dezember 2010 fand in der Staatsbibliothek zu Berlin die Tagung „Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft“ statt. Als Institution, d

  4. SPK-Magazin zum Kulturgutschutz (29.06.2015)

    Das SPK-Magazin mit Berichten aus Syrien und dem Irak: Raubgrabungen und illegaler Handel gefährden das Weltkulturerbe. Das Heft zeigt, wie das Geschäft mit geraubten Antiken funktioniert, und fragt, was jetzt von Museen erwartet wird. Weiterführende Links SPK-Magazin Ausgabe 01/2015 Kulturgutschutz

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz begrüßt Empfehlung der Beratenden Kommission zum Restitutionsbegehren Welfenschatz (20.03.2014)

    Die Beratende Kommission, die sich unter Vorsitz von Frau Prof. Dr. Jutta Limbach mit Fragen der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter befasst, hat heute empfohlen, den so genannten Welfenschatz aus dem Kunstgewerbemuseum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz nicht zu restituieren. B

  6. ›Notturno‹ am 08.11. erstmals in der James-Simon-Galerie (04.11.2019)

    Ein Trio des DSO spielt Werke von Haydn, Gaubert, Weber und Kapustin Am 8. November führt ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) die beliebte Konzertreihe ›Notturno‹ fort. Spielstätte ist erstmals die James-Simon-Galerie, das neu errichtete Eingangsgebäude zur Museums-insel. Au

  7. Sammmlungshighlights am Standort Museumsinsel Berlin und historische Mitte (06.12.2013)

    In der historischen Mitte Berlins befinden sich die Museumsinsel und das Stammhaus der Staatsbibliothek zu Berlin. Im Humboldt-Forum wird die Stiftung künftig die außereuropäischen Sammlungen der Museen präsentieren. Zum Standort Museumsinsel und historische Mitte

  8. James-Simon-Galerie: Tempel der Gastlichkeit und der Bildung (18.04.2016)

    Hermann Parzingers Rede beim Richtfest der James-Simon-Galerie am 13. April 2016 – es gilt das gesprochene Wort – Mit der James-Simon-Galerie ist die Museumsinsel nun auch architektonisch im 21. Jahrhundert angekommen. Die Geschichte wird fortgeschrieben: Die „Insel“ begann sich mit dem Alten und Ne

  9. Kulturelle Bildung (26.08.2013)

    Zahlreiche Menschen aus dem In- und Ausland besuchen und nutzen die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung. Dementsprechend breit sind deren Angebote zur Vermittlung von Kultur und zur Erfüllung ihres Bildungsauftrags. Mehr zu diesem Thema

  10. Objekte des Jahres 2017 (07.02.2017)

    Jahrespressekonferenz im Alten Museum auf der Museumsinsel: Der Präsident und die Direktoren und Direktorinnen der fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentieren jeweils ein besonderes Objekt, anhand dessen sie die Geschichten des Jahres 2017 anschaulich erzählen. Weiterführen