Suche

Suche

  1. Rückgabe von zwei Gemälden an das Deutsche Historische Museum (13.08.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 24.09.2015 Gemeinsame Pressemitteilung der SPK und des Deutschen Historis

  2. Es geht los! Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts (03.12.2019)

    Am Kulturforum wurde mit dem Spatenstich ein Meilenstein für die Realisierung des Neubaus der Nationalgalerie gesetzt. Im Beisein von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Michael Müller wurde am 3. Dezember 2019 am Kulturforum der Spatenstich für das M

  3. Die KEK feiert ihr 10-jähriges Jubiläum (10.03.2021)

    Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) feiert 2021 ihr zehnjähriges Jubiläum. Das Bund-Länder-Projekt ist bei der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz angesiedelt. 2011 wurde die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturgu

  4. Sonderprogramm für den Bauunterhalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Parzinger dankt Haushaltsausschuss und Kulturstaatsministerin Grütters (27.11.2020)

    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat auf seiner Bereinigungssitzung am 26. November 2020 ein Sonderprogramm für den Erhalt der historischen Bauwerke der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beschlossen. Bis 2025 sollen insgesamt über 76 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um das bedeutende

  5. Publikationen

    Publikationen Die Stiftung und ihre Einrichtungen veröffentlichen jedes Jahr rund 100 Bücher und andere Printprodukte. Das Spektrum der Publikationen umfasst darüber hinaus Musik-CD-Reihen und Online-Editionen einzelner Bestände. Buchladen im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin ©

  6. Umgang mit NS-Raubkunst: Berliner Konferenz zu Washingtoner Prinzipien appelliert an Private (29.11.2018)

    Was wurde erreicht, was ist noch zu tun? Eine Bilanz der Fachtagung „20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“ Die Öffnung privater Archive für die Provenienzforschung, Datenbanken zur Veröffentlichung aller relevanten Informationen, mehr feste Stellen für Provenienzforschung – das ware

  7. "4plus – Kinder im Museum“: Staatliche Museen zu Berlin und FRÖBEL-Kindergärten starten neues Projekt zur frühkindlichen Bildung (17.05.2023)

    Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren stehen im Mittelpunkt eines neuen Vermittlungsprojekts mit dem Titel „4plus – Kinder im Museum“, bei dem die Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturlängerfristig mit den Berliner FRÖBEL-Kindergärten zusammenarbeiten wollen. „4plus – Kind

  8. Vier verschollen geglaubte Werke in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (10.10.2019)

    Im Kunsthandel tauchten vier Miniaturen auf, die nun für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewonnen wurden. Die vier Werke gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe der Alten Nationalgalerie 1897 vermacht hatte. SPK-Präsident Hermann Parzi

  9. Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit übergeben (19.05.2014)

    Am 18. Mai 2014 übergaben Vertreter Deutschlands und Jordaniens im Rahmen eines Festakts das restaurierte Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit. Das frühislamische Wüstenschloss Qasr al-Mschatta liegt 30 Kilometer südlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Im Rahmen eines deutsch-jordani

  10. Rethinking Conceptualism: Avant-Garde, Activism and Politics in Latin American Art (1960s-1980s) (25.02.2021)

    Symposium zu lateinamerikanischer Konzeptkunst der sechziger bis achtziger Jahre: acht international besetzte Online-Diskussionen ab 10. März – Rahmenprogramm mit Ausstellung und Workshops im Instituto Cervantes Berlin Ein Symposium der unabhängigen Kuratorin Katerina Valdivia Bruch bringt in Zusamm