Suche

Suche

  1. „Freundliche Übernahme“ des Museums Europäischer Kulturen (22.03.2016)

    Seit Anfang März 2016 gestalten Geflüchtete zwei Räume des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem. Ihre Aktion ist Teil der Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“, die im Juli 2016 eröffnet wird. Am 4. März 2016 beginnt die „freundliche Übernahme“: Mit feinen Rötelstrichen schreiben s

  2. Globale Sammlung(s)Geschichten: Postkoloniale Geschichte, Politik und Literatur (06.09.2018)

    EINTRITT FREI Eine Diskussion im Rahmen der Sonderausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ über die Auseinandersetzung mit der (post)kolonialen Geschichte von Museumssammlungen. Der Literaturwissenschaftler und Autor Patrice Nganang diskutiert mit dem Kurator Jonathan Fine darü

  3. "museum4punkt0": Teilprojekt Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist mit dem Teilprojekt "Forschung in Museen erklären, verstehen, mitmachen" beteiligt. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (SMNG) ist das zweitgrößte Museum des Se

  4. Werkstattgespräch: Von Gottkönigen und goldenen Pagoden – Die religiöse Kunst Südostasiens (13.04.2016)

    EINTRITT FREI 21. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box Zeugnisse aus Myanmar entführen in die heute noch lebendige Welt vergoldeter Pagoden. Eines der längsten Leporello-Bücher der Welt, in Auftrag gegeben von einem thailändischen König, entfaltet auf 33 Metern Länge buddhistische Legenden, aber au

  5. Die ersten Türen des Humboldt Forums sind geöffnet (22.07.2021)

    Mit Prominenz, Festreden und Tanzperformances wurden am 20. Juli 2021 die ersten sechs Ausstellungen im Humboldt Forum für Besucher*innen geöffnet. Die Präsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen gibt es dann ab dem 22. September 2021 auf 17.

  6. Ein bilaterales Vermächtnis (04.11.2015)

    50 Meisterwerke der Moderne aus der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sind im Israel Museum in Jerusalem zu Gast. Die Ausstellung „Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie, 1905–1945“ zeigt seit dem 20. Oktober 2015 bahnbrechende Werke der deutschen klassischen

  7. Wechsel im Vorsitz des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz (17.05.2021)

    Die Pressebilder zum Thema „Kuratorium Preußischer Kulturbesitz“ stehen Ihnen bis 31.12.2021 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für ander

  8. Generaldirektorin der Staatsbibliothek übergibt historische Drucke aus Schöppenstuhl-Bibliothek als Dauerleihgabe (16.07.2015)

    Der Dom zu Brandenburg wird in diesem Jahr 850 Jahre alt. Aus diesem Anlass stellte Barbara Schneider-Kempf einen Teil der Schöppenstuhl-Bibliothek dem Domstift als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die zentrale Jubiläumsaustellung im Dommuseum entstand in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

  9. Auf in ein spannendes 2022! (22.12.2021)

    Mit einer mexikanischen Federmadonna wünscht die SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit einer mexikanischen Federmadonna grüßen wir Sie zum Ende eines wieder sehr aufregenden Jahres und wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten. Diese Madonna, gefertigt aus kleinen Federn in den leuchtendste

  10. Gero Dimter, Vizepräsident der SPK (01.08.2020)

    Die Pressebilder von Gero Dimter dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Mit freundlic