Suche

Suche

  1. Salon im Theater mit Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch (11.02.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Aufarbeitung des kolonialen Erbes und der Dialog mit den Herkunftsgesellschaften sind Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. SPK-Präsident Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch, Direktor der Sammlungen im Humboldt Forum, kommen hierüber im „Salon im Thea

  2. Hör-Tipp: Mitmach-Aktion für Flüchtlingskinder im Musikinstrumenten-Museum (25.01.2016)

    Das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung hat am 9. Januar 2016 einen Mitmach- und Bastelnachmittag für Flüchtlingskinder veranstaltet. Nach einer Tour durch die Ausstellungen konnten die jungen Teilnehmenden ihre eigenen Instrumente bauen. Bei der Aktion geht es nebe

  3. Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint mit dem Titel „Kolonialwaren“ (19.02.2021)

    Das Frühjahrsheft der Zeitschrift für Ideengeschichte erscheint am 22. Februar 2021 mit dem Titel „Kolonialwaren“. Herausgegeben wird das Heft gemeinsam von Ulrike Gleixner, Alexandra Kemmerer, Michael Matthiesen und SPK-Präsident Hermann Parzinger. Zur Ankündigung heißt es aus der Redaktion: „Im gr

  4. Bericht und Bilder zur Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel" (26.05.2015)

    Das globale Problem der Raubgrabungen und des illegalen Handels mit Kulturgütern war Thema einer Tagung, die die SPK mit dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Deutschen Verband für Archäologie und mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und der Kulturstaatsministerin im Dezember 2014 ausrichte

  5. Ein guter Draht nach Russland (16.11.2015)

    10 Jahre Deutsch-Russischer Museumsdialog: Feierlichkeiten am 16. und 17. November 2015 in Berlin – Eine Bilanz Zum zehnjährigen Jubiläum des Deutsche-Russischen Museumsdialogs (DRMD) richten die Kulturstiftung der Länder und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine Festveranstaltung und ein Kollo

  6. Lese-Tipp: „UNESCO-Kampagne zum Kulturgüterschutz: Es gibt noch viel zu tun“ (19.04.2016)

    Weltweit sind bedeutende Kulturgüter durch Kriege, Attacken durch Extremisten und illegalen Handel gefährdet. Mit der Kampagne „Unite4Heritage“ möchte die UNESCO das Bewusstsein für das Ausmaß der Verluste schärfen und ein globales Zeichen gegen Extremismus setzen. Markus Hilgert, Leiter des Vordera

  7. Richtfest für die Erweiterung und den Umbau des Museums Berggruen der Berliner Nationalgalerie (20.09.2011)

    Heute begeht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Richtfest zur Erweiterung und zum Umbau des Museums Berggruen in Berlin-Charlottenburg. Im Sommer 2012 wird dieses Haus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wieder eröffnet werden mit einer um rund eintausend Quadratmeter erweite

  8. Kunstwerke aus der Sammlung Mosse restituiert (12.02.2015)

    Die acht Objekte aus dem Besitz des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse bleiben vorerst als Leihgaben in den Museen Eine faire und gerechte Lösung könnte zügig gefunden werden, da die SPK bereits vor der Anfrage des Mosse Art Restitution Project mit der Suche nach möglichen Erben begonnen hatte.

  9. NS-Raubkunst: Werk von Camille Pissarro restituiert und für die Alte Nationalgalerie angekauft (18.10.2021)

    SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie an Die Vertreter der Erbengemeinschaft Armand Dorville besuchten heute die Alte Nationalgalerie, um den Restitutions- und den Kaufvertrag über das Werk zu unt

  10. Gemeinsam für die Wissenschaftsmetropole. Berlins außeruniversitäre Forschungseinrichtungen schließen sich zusammen (21.02.2020)

    Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole zu stärken, ist Ziel einer gemeinsamen Initiative der außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadt. Sie haben sich zur BR 50 (Berlin Research 50) zusammengeschlossen, um künftig gemeinsam Strategien für die Forschung und den Austausch mit