Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Goethe-Institut kooperieren national und international (22.04.2009)

    Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Hans-Georg Knopp und der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger unterzeichneten am 22. April 2009 in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Durch die enge Zusammenarbeit der größten deutschen Mittlerorganisation für auswärtige Kultur

  2. Heiner Bastian zur Schenkung des Galeriehauses am Kupfergraben 10 (28.09.2017)

    2018 wird die Familie Bastian das von David Chipperfield entworfene Galeriehaus am Kupfergraben 10 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. Es soll künftig als Zentrum für kulturelle Bildung genutzt werden und den Namen „Haus Bastian der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesit

  3. Beschluss des Stiftungsrats der SPK vom 5. Dezember 2022 (05.12.2022)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am 5. Dezember 2022 Eckpunkte für die Reform der SPK beschlossen Die SPK beherbergt einen einzigartigen Kulturschatz. Mit ihren 5 Einrichtungen und den fast 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt die Stiftung über vielfältige Kompet

  4. Verloren geglaubtes Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett (24.03.2022)

    Werk von Eduard Gaertner zurück im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Kriegsverlust tauchte im Handel auf – Einlieferer schenkte das Werk dem Museum Das Werk „Der Leipziger Platz in Berlin“ (1862) von Eduard Gaertner kehrte kürzlich zurück ins Kupferstichkabinett. Es sollte im Se

  5. Lese-Tipp: Berliner Pergamon-Schätze zu Gast in New York (25.05.2016)

    Die Ausstellung „Pergamon and the Hellenistic Kingdoms of the Ancient World” im Metropolitan Museum of Art in New York zeigt erstmals in den USA einen umfangreichen Rundumblick auf die Kultur der Hellenistischen Zeit (323–30 v. Chr.) – eine Epoche von erstaunlicher Aktualität, wie die internationale

  6. Tag der Provenzienzforschung: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die vir

  7. Die digitale Transformation in Museen vorantreiben (08.05.2017)

    „museum4punkt0“ heißt das Ideenlabor für digitale Anwendungen in Museen, das jüngst gestartet ist. Wir sprachen mit Markus Hilgert, dem Leiter des Verbundprojektes und Direktor des Vorderasiatischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin. Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt „museum4punkt0“

  8. Ein seit Kriegsende als vermisst geltendes italienisches Madonnenbildnis kehrte gestern in die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurück (09.02.2012)

    Das Renaissance-Gemälde „Maria mit dem Kinde“ war bei Sotheby’s New York zur Begutachtung eingeliefert und vom Auktionshaus als Altbestand der Berliner Gemäldegalerie identifiziert worden. Der Besitzer, der US-Amerikaner Bryan Horney, erklärte sich daraufhin sofort bereit, das Bild an die Gemäldegal

  9. 3. Hauptstadtkulturgespräch: „Flussbad Berlin“ (18.04.2018)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Seit 2014 setzt sich der Verein „Flussbad Berlin e.V.“ für eine Umgestaltung des Spreekanals im Bereich der Museumsinsel ein. Diese soll unter anderem einen öffentlichen Badebetrieb ermöglichen. Am 19. April 2018 wird bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 3. Berliner

  10. Neu: SPK-Magazin erstmals erschienen (11.09.2009)

    „Entdecken Sie die SPK“ fordert Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Editorial des ersten SPK-Magazins auf, das kürzlich erschienen ist. Er sagt: „Mit dem neuen Magazin wollen wir die ganze Vielfalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen. Sie ist ein lebendige