Suche

Suche

  1. Aktionstag am Forschungscampus Dahlem (29.09.2022)

    Am 7. Oktober 2022 besteht erstmals die Möglichkeit, den neubestimmten Ort kennenzulernen – Workshops, Führungen hinter den Kulissen, Science Slam Am Museumsstandort Dahlem entsteht in den nächsten Jahren der Forschungscampus Dahlem. Ihn zeichnet das sparten- und sammlungsübergreifende Zusammenwirke

  2. Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung: Jetzt für 2019 bewerben! Und: Save the Date für München im Oktober 2018 (03.07.2018)

    Der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung geht nach dem kommenden Herbstreffen in München in sein drittes Jahr. Bis zum 28. September 2018 können sich Interessierte für 2019 bewerben. Der „Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung / Ger-man-American Provenance Exchang

  3. Neue Imagebroschüre der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erscheint (30.01.2019)

    Geheimnisse, Gespräche und Spaziergänge durch den Kosmos SPK – Prominente wie Bibiana Beglau, Tim Raue oder Robin Ticciati führen zu ihren Lieblingsstücken – Kuratorium Preußischer Kulturbesitz unterstützt die vom BUREAU Mario Lombardo gestaltete Publikation Die neue Imagebroschüre „Einmal um die ga

  4. Aufruf zum Media Slam: 5 Minuten. Eine Bühne. Ein Mikrofon und Ihre Idee! (13.11.2015)

    Gesucht werden überzeugende Ideen, technologische Subversion, Widerspruch gegen veraltete Muster und der innovative Blick für das Neue: Welche Arten von Medien werden unsere Welt in der Zukunft gestalten? Auf der Tagung haben Sie die Möglichkeit interessante Kontakte zu sammeln – eine einzigartige G

  5. Vom Hobby-Archäologen gesichert, jetzt zurück im Museum für Vor- und Frühgeschichte: 1500 spektakuläre „Funde“ (12.04.2022)

    Der West-Berliner Maler Peter Grämer hatte in den Sechzigerjahren in den Ruinen des ehemaligen Kunstgewerbemuseums (heute: Martin-Gropius-Bau) gegraben – seine Witwe Christine Weber übergab jetzt 1500 Gegenstände, hauptsächlich Keramik, aber auch Bronze, Eisen und Stein. Der Martin-Gropius-Bau, der

  6. Rede des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Klaus-Dieter Lehmann anlässlich der Eröffnung des Bode-Museums (17.10.2006)

    Sehr geehrte Damen und Herren, als Kaiser Wilhelm II. am 18. Oktober 1904 das Museum eröffnete war es ein regennasser Tag, das Farbspiel vermittelten Uniformen, Talare und Ordensketten. Heute hatten wir strahlendes Kaiserwetter, die Kaiserzeiten dagegen sind lange vorbei. Nobilitiert wird die Eröffn

  7. Parzinger zur Billigung der Haushaltsmittel für den Umbau der Gemäldegalerie (12.06.2012)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, erklärt: „Ich bin über die Entscheidung des Bundestages, den Umbau der Gemäldegalerie im Nachtragshaushalt für 2012 zu berücksichtigen, glücklich und danke Kulturstaatsminister Bernd Neumann für seinen Einsatz. Das ist der entscheid

  8. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  9. Rückgaben nach Namibia und Tansania: Stiftungsrat macht Weg frei (27.06.2022)

    23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin können dauerhaft in Namibia verbleiben. Der Stiftungsrat der Stiftung Preußis

  10. Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern

    Nachhaltiger Schutz von Kulturgütern in den Herkunftsländern Die Stiftung möchte Kulturgut auch in den Herkunftsländern nachhaltig schützen. Daher leistet sie Hilfe zur Selbsthilfe: In verschiedenen Projekten zum „capacity building“ werden Experten aus den verschiedensten Ländern geschult. Teilnehme