Suche

Suche

  1. Digital Humanities-Preis 2016: Ausschreibung bis 12. Januar (05.01.2016)

    Der Interdisziplinären Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) fördert innovative Projekte aus den Digital Humanities mit bis zu 3.000 €. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist Verbundpartnerin des if|DH|b. Mit Hilfe der Digitaltechnologie beschreiten die Geisteswissenschaften ne

  2. Reform als Chance (29.09.2020)

    SPK-Präsident Hermann Parzinger zur Evaluation durch den Wissenschaftsrat Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die mit Abstand größte Kultureinrichtung in Deutschland und eine der größten weltweit. Mit ihren Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten gehört sie zu den wenigen spart

  3. Neubau am Kulturforum bekommt Beratungsgremium (29.11.2017)

    Das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts entsteht nach Entwürfen von Herzog & de Meuron in den nächsten Jahren am Kulturforum. Als neutrale Instanz an der Schnittstelle zwischen Politik, Öffentlichkeit, Bauherren und Bauverwaltung hat die SPK nun ein Beratungsgremium berufen. Zur Begleitung der

  4. „O du meine Allertheuerste!“ – „Höchstgebietender Herr Staatskanzler…“ (05.08.2019)

    Korrespondierende Überlieferung zu Heinrich von Kleist im Geheimen Staatsarchiv PK und im Kleist-Museum Heinrich von Kleists Manuskript-Nachlass ist verschwindend gering: zwei – unvollständige – Dramenmanuskripte und 19 Gedichtabschriften/Tagebucheinträge sind erhalten. Nicht nur die Handschriften s

  5. Erstausstellung der Büste der Nofretete vor 100 Jahren (27.03.2024)

    Am 1. April 1924 wurde die bunte Büste der Königin Nofretete erstmals in musealem Rahmen einem größeren Publikum präsentiert, und zwar in einem neu konzipierten Bereich der Dauerausstellung der Ägyptischen Sammlung im Neuen Museum. Die Büste war 1912 im Rahmen einer von Ägypten genehmigten wissensch

  6. Wechsel im Vorsitz des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz – Helen Müller folgt auf Thorsten Strauß (18.05.2021)

    Helen Müller, Leiterin Cultural Affairs und Corporate History der Bertelsmann SE & Co. KGaA, wurde am 11. Mai zur neuen Vorsitzenden des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz gewählt, ihr Stellvertreter ist Stephan Frucht, Leiter Kultur- und Sponsoringprogramme und Künstlerischer Leiter des Siemens A

  7. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Juniorflächen – Die Welt begreifen (09.09.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 15. Werkstattgespräch ist den künftigen Juniorflächen im Schloss gewidmet. Im Humboldt-Forum werden junge Besucherinnen und Bes

  8. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Schrift und Zeichen (13.08.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Im zweiten „Werkstattgespräch“ stehen die graphischen Kommunikationssysteme Mesoamerikas im Mittelpunkt. Die Verwendung

  9. Topoi im Museum: Kartografie in Antike und Renaissance (20.06.2016)

    MIT ANMELDUNG Am 21. Juni 2016 findet im Rahmen der Reihe „Topoi im Museum“ eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel“ in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Lange in Europa vergessen, entdeckten die Denker der Renaissance die Schriften des antiken Phil

  10. Wiedergefunden und zurückgegeben: Historische Gatschina-Fotos (20.09.2017)

    In der Villa von der Heydt wurden heute feierlich 45 bislang verschollen geglaubte museale Fotografien an das russische „Schloss- und Parkmuseum Gatschina“ zurückgegeben. Parzinger: „Kulturelle Brücke zwischen Deutschland und Russland ist eine sehr starke Verbindung“ Am heutigen Mittwoch wurden 45 h