Suche

Suche

  1. Letzte Vorbereitungen für „Kreuzwege“ (06.04.2017)

    Ab morgen ist in Schloss Köpenick die Ausstellung zu den Glaubensentscheidungen der Hohenzollern zu sehen. Derzeit werden die letzten Objekte dafür in die Vitrinen eingebracht. Rund 200 Objekte werden verdeutlichen, welche Rolle die Konfessionen für die Hohenzollern im Zeitalter zwischen Reformation

  2. SPK-Reformkommission berät über dezentrale Organisationsstrukturen (04.02.2021)

    SPK-Präsident Parzinger: „Das war ein guter Tag für unsere Reformbemühungen“ In ihrer gestrigen Sitzung hat sich die Reformkommission der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) mit der Situation der Staatlichen Museen, insbesondere mit deren internen Organisationsstrukturen befasst. Erörtert wurden

  3. SPK verpflichtet sich der klimaneutralen Kultur (30.09.2022)

    SPK tritt Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bei und unterzeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich Seit heute ist die SPK Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM). Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Netzwerk ist e

  4. Topoi im Museum: Neue Wege des Kuratierens (22.03.2017)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Nächste Station der Veranstaltungsreihe „TOPOI im Museum“ ist am 23. März 2017 das Pergamonmuseum. Im Zentrum steht die Ausstellung „Das Erbe der Alten Könige“ über die Anfänge der islamischen Kultur im alten Persien und die Frage: Wie lässt sich kultureller Wandel an ar

  5. Hier begreife ich, was es heißt, Mensch zu sein (09.04.2019)

    Das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum geht neue Wege der Vermittlung – Conny Restle und Thomas Ertelt über klingende Objekte, Freelancer Beethoven und den Parkplatz Der Digitale Museumsguide im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschun

  6. Konservierung der Schliemann-Akten im Museum für Vor- und Frühgeschichte (28.07.2021)

    Die Pressebilder zum Thema KEK-Förderprojekt „Konservierung der Schliemann-Akten im Museum für Vor- und Frühgeschichte“ dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwe

  7. museum4punkt0 in den Startlöchern: Vorbereitungen für den neuen Verbund (18.01.2021)

    Von Stralsund bis nach Schwaben, von Görlitz bis ins Osnabrücker Land: Team Z stellt die Weichen für die Zusammenarbeit im stark erweiterten Verbund. Deutschlandweite Vernetzung will koordiniert sein: Verträge brauchen Unterschriften, neue Projekte brauchen neue Teams, Verteiler brauchen Aktualisier

  8. Tag der Provenienzforschung am 8. April – Bei der SPK auch digital! (06.04.2020)

    Am 8. April findet der zweite internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele der Angebote sind online abrufbar. Eine Übersicht über Ressourcen und Projekte zum Thema Provenienzforschung der SPK im Netz. Worum geht es bei der Provenienzforschung? Die Erforschung der Biographien von Objekten

  9. Wiedereröffnungkampagne „Endlich wieder offen für …“ (07.06.2021)

    Die Pressebilder zum Thema "Wiedereröffnungskampagne" dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Presses

  10. SPK-Jahresbericht 2020 (17.06.2021)

    Die Pressebilder zum Thema "SPK-Jahresbericht 2020" dürfen Sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Presseste