Suche

Suche

  1. Drei Jahrzehnte bei der SPK (09.01.2019)

    Der bisherige Vizepräsident Günther Schauerte ist Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand gegangen Günther Schauertes Verbundenheit mit der SPK reicht sehr weit zurück – insgesamt wirkte er über 30 Jahre lang in der Stiftung. 1986 wurde er Referent des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Be

  2. Ein bilaterales Vermächtnis (04.11.2015)

    50 Meisterwerke der Moderne aus der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin sind im Israel Museum in Jerusalem zu Gast. Die Ausstellung „Twilight over Berlin: Masterworks from the Nationalgalerie, 1905–1945“ zeigt seit dem 20. Oktober 2015 bahnbrechende Werke der deutschen klassischen

  3. Generaldirektorin der Staatsbibliothek übergibt historische Drucke aus Schöppenstuhl-Bibliothek als Dauerleihgabe (16.07.2015)

    Der Dom zu Brandenburg wird in diesem Jahr 850 Jahre alt. Aus diesem Anlass stellte Barbara Schneider-Kempf einen Teil der Schöppenstuhl-Bibliothek dem Domstift als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die zentrale Jubiläumsaustellung im Dommuseum entstand in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

  4. Wer schreibt, der bleibt: Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung (07.09.2020)

    Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung gehört seit über 50 Jahren zu den zentralen Periodika der Musikwissenschaft in Deutschland. Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung bildet die wissenschaftliche Arbeit des Hauses ab: Angefangen bei der historischen Musikwiss

  5. Geht nicht, gips nicht: Warum die Gipsformerei boomt (21.12.2016)

    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat jüngst beschlossen, die Berliner Gipsformerei mit 520.000 Euro zu unterstützen. Warum das wichtig ist und was mit dem Geldsegen geschieht, besprachen wir mit Miguel Helfrich, dem Leiter der traditionsreichen Werkstatt. Herr Helfrich, was ist das Besondere a

  6. Tag der Provenienzforschung im Museum Berggruen (10.04.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Auf Initiative des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. findet am 10. April 2019 erstmals der Tag der Provenienzforschung statt. Im Museum Berggruen wird es aus diesem Anlass besondere Führungen geben. Der Tag der Provenienzforschung findet am 10. April 2019 zum ersten Ma

  7. Architektur für die Kunst - Die aktuellen Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts (09.10.2018)

    EINTRITT FREI Das Architekturbüro Herzog & de Meuron entwickelt gemeinsam mit den Staatlichen Museen zu Berlin seit Februar 2018 den Wettbewerbsentwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts weiter. Bei der Diskussionsveranstaltung zum Thema, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, wird de

  8. Wiederentdeckung des Möbelgestalters Erich Dieckmann (14.05.2021)

    Das Kunstgewerbemuseum und die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Kunststiftung Sachsen-Anhalt und die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle starten im Frühjahr 2022 die Wiederentdeckung des Bauhäuslers Erich Dieckmann. Bei einer Pressekonferenz übergab Sachsen-Anhalts Ku

  9. Musterverfahren Deutsche Digitale Bibliothek (13.09.2021)

    Bundesgerichtshof in Karlsruhe verhandelt über Framing-Technologie Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) Anfang März sein Urteil in demVorabentscheidungsverfahren (Az.: C-392/19) zur Auslegung des urheberrechtlichen Begriffs der öffentlichen Wiedergabe gesprochen hat, wurde der Fall am gestrige

  10. Freude! 2020 steht im Zeichen Beethovens (23.12.2019)

    Mit Ludwig van Beethoven wünscht die Abteilung Medien und Kommunikation der SPK frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Mit dem großen Komponisten Ludwig van Beethoven und seinem berühmten Brief an die „Unsterbliche Geliebte“ grüßen wir Sie zum Jahresende und blicken voller Vorfreude auf ein kla