Suche

Suche

  1. Aleppo, was nun? (08.07.2025)

    Über Nacht hat sich in Syrien alles geändert: Aber was wird aus diesem Land? Gedanken und Hoffnungen des Direktors des Museums für Islamische Kunst

  2. Wir brauchen freie Kräfte und keine Verwaltungszwangsjacken (08.07.2025)

    Lasst uns froh und munter sein: SPK-Präsident Hermann Parzinger blickt auf das Jahr 2024 zurück

  3. Kollaboratives Museum: Wir erweitern museale Grenzen! (08.07.2025)

    Wie das Projekt „Kollaboratives Museum“ das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst verändert – Macherinnen und Macher eingeschlossen

  4. Die Rückkehr der Ahnen (08.07.2025)

    Es ist das Ende einer langen Reise: Nach über 140 Jahren wurden menschliche Überreste aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin in einem feierlichen Akt an Australien zurückgegeben. In Empfang nahm sie eine Gruppe von Männern, die weit gereist sind, um diesen Momen

  5. Selbstversuch Familienforschung (08.07.2025)

    „Woher komme ich eigentlich wirklich? Und was haben meine Vorfahren denn so gemacht?“ Fragen wie diese beschäftigen wohl fast jede*n an irgendeinem Punkt im Leben. Bei manchen ist der Wissensdurst so groß, dass sie sich durch Onlinedatenbanken wühlen, Speichelproben an DNA-Testlabore schicken und Co

  6. Surrealismus in Lateinamerika (08.07.2025)

    Zeitschriften und Künstlerbücher im Ibero-Amerikanischen Institut

  7. Ich blute, also bin ich (08.07.2025)

    Die Ausstellung „Läuft“ im MEK nimmt die Menstruation als kulturelles Phänomen in den Blick. Autorin Julia Völcker hat sich die Ausstellung angeschaut – und war überrascht, welche Tabus und Stigmata bis heute bestehen.

  8. ForschungsFRAGEN: Haute Couture im Wollwaschgang (08.07.2025)

    Fast Fashion im Museum? Politische Statements auf dem Shirt? Plastik im Pullover? Kunsthistorikerin Katrin Lindemann vom Kunstgewerbemuseum beantwortet hier Ihre Fragen rund um Mode.

  9. ForschungsFRAGEN: Klar aber poetisch zugleich – Das Werk Otfried Preußlers (08.07.2025)

    Hotzenplotz, Krabat und die kleine Hexe – Was hat Otfried Preußlers Geschichten zu Klassikern der Kinderliteratur gemacht? Diese und weitere Fragen beantwortet Carola Pohlmann, seit 1993 Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.

  10. ForschungsFRAGEN: Kunst, Raub, Rückgabe (08.07.2025)

    Die Leben und Schicksale verfolgter Jüdinnen und Juden sind viel zu oft in Vergessenheit geraten. Ausgehend von Restitutionsfällen erzählen die SPK, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, der rbb und der BR ausgewählte Lebensgeschichten. Projektkoordinatorin Anke Lünsmann beantwortet Ihre Fragen z