Suche

Suche

  1. Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt Kunstwerke aus DDR-Enteignung zurück (23.05.2007)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich Werke aus dem Kunstgewerbemuseum und der Alten Nationalgalerie an den Erben des in der DDR rechtsstaatswidrig enteigneten Sammlers Helmuth Meißner zurückgegeben. Die bekannte und umfangreiche Kunstsammlung des Dresdners war 1982 durch das Ministeriu

  2. In der DDR entzogenes Kulturgut

    In der DDR entzogenes Kulturgut In der DDR sind Kulturgüter ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden. Diese Fälle werden von den zuständigen Ämtern zur Regelung offener Vermögensfragen bearbeitet. Auf Anfrage unterstützt die Stiftung diese Ämter. 2007 gab die SPK Gemälde und Objekte an die Erb

  3. Zum 100. Geburtstag von Bernhard Heisig: Was den Maler mit Helmut Schmidt verband (15.05.2025)

    MIT ANMELDUNG Anlässlich Bernhard Heisigs 100. Geburtstag laden die Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem besonderen Abend über Malerei, Politik und die Kunst der Diplomatie im geteilten Deuts

  4. Eigentumsfragen

    Eigentumsfragen In den Bestand der Stiftung sind im Laufe der Geschichte Objekte gelangt, deren Herkunft nicht vollständig geklärt ist. Die Stiftung möchte die Eigentumsverhältnisse dieser Objekte klären. Insbesondere die nationalsozialistische Verfolgungspolitik und der Zweite Weltkrieg haben dazu

  5. Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde 1957 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Hintergrund war die endgültige Auflösung des Staates Preußen zehn Jahre zuvor. Dadurch musste die Frage des Eigentums an dessen bedeutenden öffentlichen Samm

  6. Bernhard Heisig und das 20. Jahrhundert (16.05.2025)

    Ein Abend zum 100. Geburtstag: Die Vertretung des Freistaats Sachsen beim Bund, die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz luden am 15. Mai 2025 zu einem besonderen Abend ein „Kaum ein Maler hat nach Max Beckmann, Pablo Picasso und Francis Bacon im 20. Jahrhu

  7. Rückgabe einer Sammlung von Gipsabgüssen von Berlin nach Jena (10.11.2025)

    Historische Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens zurückgegeben. Die Sammlung von knapp 400 Gipsabgüssen antiker Skulpturen der U

  8. Sammlung von Gipsabgüssen geht zurück nach Jena (10.11.2025)

    Die historischen Gipsabgüsse der Universität Jena waren 1983 in die Obhut der Antikensammlung gelangt. Nach rund vierzig Jahren hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die ihr übergebene Sammlung an den Ort ihres Entstehens zurückgegeben. Die Sammlung von knapp 400 Gipsabgüssen antiker Skulpturen

  9. Die „Geigerin“ kehrt nach Paris zurück (16.12.2024)

    SPK übergibt Statue aus der Alten Nationalgalerie an das Centre national des arts plastiques in Paris Einst schmückte die lebensgroße Figur „Le Drame Lyrique“, auch „Geigerin“ genannt, das Foyer der Opéra Comique. Bis 1932 war das Werk des französischen Bildhauers Alexandre Falguière (1831–1900) im

  10. Wolf Biermann übergibt heute der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sein Archiv und seine Tagebücher. Festakt in der Staatsbibliothek Unter den Linden (13.07.2021)

    Die Staatsbibliothek erwirbt mit Hilfe der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder das private und berufliche Archiv sowie die persönlichen Tagebücher von Wolf Biermann. Wie kein anderer hat der 84-jährige Liedermacher mit seinem Werk die Zerrissenheit und die Vere