Suche

Suche

  1. „Es ist wichtig, dass wir unsere Expertisen zusammenbringen“ (15.07.2025)

    Der grüne Innenhof des Staatlichen Instituts für Musikforschung ist ein überraschendes Kleinod inmitten des sich verändernden Kulturforums: Hier treffen wir Direktorin Rebecca Wolf zum zweiten SPK-Sommerinterview

  2. Enthüllung der Gedenkstele für Johanna und Eduard Arnhold am Kulturforum (17.07.2025)

    EINTRITT FREI Der Erinnerung an Johanna und Eduard Arnhold fühlt sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf besondere Weise verbunden. Deshalb hat die SPK die Initiative des Erinnerungsvereins sehr unterstützt: Seit November 2024 trägt der Platz vor dem Eingang zu den Museen am Kulturforum den N

  3. Unvergessen: Eduard und Johanna Arnhold (11.07.2025)

    Mit ihrem Mäzenatentum haben Johanna und Eduard Arnhold das kulturelle Berlin entscheidend bereichert. Dieses großzügige Wirken wurde durch die Nationalsozialisten aus dem kollektiven Gedächtnis ausgelöscht. Die SPK fühlt sich der Erinnerung an die Arnholds auf besondere Weise verbunden.

  4. „Notturno“ im Kulturforum (05.06.2026)

    TICKETS IM VORVERKAUF Kammerkonzerte ›Notturno‹ Sie sind ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: Seit 2010 öffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Häuser für die ›Notturno‹-Reihe des DSO. Um 20 Uhr, wenn der Museumsbetrieb zu Ende ist, lockt die Begegnung von Kunst

  5. „Notturno“ im Pergamon-Panorama (14.11.2025)

    TICKETS IM VORVERKAUF Kammerkonzerte ›Notturno‹ Sie sind ein Publikumsrenner, und das nicht nur für Nachtschwärmer*innen: Seit 2010 öffnet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihre Häuser für die ›Notturno‹-Reihe des DSO. Um 20 Uhr, wenn der Museumsbetrieb zu Ende ist, lockt die Begegnung von Kunst

  6. "Dieses Haus war mein berufliches Lebensglück" SPK-Sommerinterview mit Andreas Scholl (09.07.2025)

    Vor 200 Jahren wurde der Grundstein für das Alte Museum gelegt: Jetzt erzählt eine Ausstellung von den Anfängen – es ist die letzte von Andreas Scholl, der damit Abschied von der Antikensammlung nimmt

  7. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Mitte (08.07.2025)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  8. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Kulturforum (08.07.2025)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  9. Plünderware aus dem Boxerkrieg? (08.07.2025)

    „Wir tragen dazu bei, die deutsche Kolonialgeschichte in China aufzuarbeiten“: Provenienzforscherin Christine Howald forscht über die problematische Herkunft von Porzellan, Bildrollen und Bronzen in deutschen Museen

  10. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.07.2025)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di