Search

Search

  1. Human Remains from the Ethnological Museum will be returned to New Zealand (02.09.2020)

    SPK will return two mummified heads (Toi moko) of tattooed Māori men from the collections of the Ethnologisches Museum to New Zealand. In 2003, the government of New Zealand mandated that the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa repatriate Māori human remains to New Zealand. Hermann Parzinger, Pr

  2. Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz Vol. 47 / 2011

    Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz Vol. 47 / 2011 Content unavailable We apologize that this content is available in German only. Das Jahrbuch widmet sich dem 350-jährigen Jubiläum der Staatsbibliothek zu Berlin, gibt Einblick in die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Stiftung und ihrer Einricht

  3. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib

  4. Wir sind ein gutes Stück moderner geworden

    Wir sind ein gutes Stück moderner geworden SPK-Präsident Hermann Parzinger. © SPK/photothek.de/Florian Gaertner Einen Tag vor Nikolaus hat der Stiftungsrat der SPK den Weg freigemacht für eine Reform der größten deutschen Kultureinrichtung. Mehr Autonomie, mehr Beweglichkeit, mehr gemeinsame Verantw

  5. So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de

    So benutzen Sie die Internet-Seite www.preussischer-kulturbesitz.de Start-Seite der Internet-Seite der Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz ist in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die Internet-Seite

  6. Ein Sanchi-Tor aus rotem Röttbacher Mainsandstein

    Ein Sanchi-Tor aus rotem Röttbacher Mainsandstein Detail des in Bamberg gefertigten Tors. Foto: SPK / Elena Then „Das ist schon was Besonderes!“, sagt Nina Graser an diesem trüben, frühherbstlich-frischen Tag auf dem Gelände des Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser im fränkischen Bamberg. Hier wi