Suche

Suche

  1. Erste Öffnungen nach Lockerung der COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen (23.04.2020)

    Ausleihe wird in den Bibliotheken der SPK ab 4. Mai wieder möglich, Lesesäle bleiben geschlossen. Die Museen bereiten die Öffnung einzelner Häuser vor. Seit 14. März 2020 sind die Museen, Bibliotheken und Archive der SPK geschlossen. Mit der jetzigen Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen durch das Land

  2. Richtfest für die James-Simon-Galerie (12.04.2016)

    NUR AUF EINLADUNG Die James-Simon-Galerie wird künftig als zentrales Besucherzentrum mit Kassenbereich, Garderobe, Café und Shop entscheidende Servicefunktionen für die Museumsinsel übernehmen. Von hier aus gelangen die Besucher später über die Archäologische Promenade trockenen Fußes in vier der fü

  3. SPK und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten gemeinsames Projekt zur Erinnerung an jüdische Schicksale (27.01.2022)

    Multimediales Archiv zur Erinnerung an NS-Verfolgte geplant – Lebensgeschichten hinter Restitutionsfällen – BKM fördert mit 690.000 Euro Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen werden in einem dreijährigen Projekt eine

  4. Vernetzender Backstein: Herzog & de Meuron präsentieren Vorentwurf (09.10.2018)

    Das Architekturbüro hat seine Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie überarbeitet. Jacques Herzog spricht von einem „Konzept der Dichte“ für das Berliner Kulturforum Die Vorentwurfsplanung für das Museum des 20. Jahrhunderts am Kulturforum ist abgeschlossen. Am 8. Oktober 2018

  5. Tempel und Scheune: Das neue SPK-Magazin widmet sich der Zukunft des Berliner Kulturforums (30.06.2021)

    Pünktlich zur Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin am 21. August und dem Baufortschritt beim Museum des 20. Jahrhunderts erscheint ein Heft, das nach den Möglichkeiten des Quartiers der Kunst, der Literatur, der Musik und der Wissenschaft fragt Das Berliner Kult

  6. Direktor für Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst gewählt (19.03.2018)

    Der SPK-Stiftungsrat wählte heute einstimmig den Musikethnologen Lars-Christian Koch zum künftigen Direktor beider Sammlungen. Hermann Parzinger zeigte sich erfreut über die Entscheidung: „Lars-Christian Koch hat im Bewerbungsverfahren durch Expertise, Erfahrung, internationale Vernetzung und Enthus

  7. Verleihung des Ernst-Waldschmidt-Preises (04.12.2014)

    NUR AUF EINLADUNG Am 5. Dezember 2014verleiht Hermann Parzinger den Ernst-Waldschmidt-Preis an die Indologin Andrea Schlosser, LMU München. Schlosser erhält den Preis für ihre herausragende Arbeit zur Rekonstruktion und Interpretation zweier zusammengehörender buddhistischer Texte aus Ghandara aus d

  8. Die Sanierung des Museums Berggruen beginnt (07.09.2023)

    Der Besuchermagnet in Berlin-Charlottenburg wird zu einem modernen Museumsbetrieb ausgebaut. Das Museum ist unterdessen auf erfolgreicher Welttournee in Japan und China Berlin. Aufgrund einer notwendigen Grundsanierung des Stülerbau West, dem Kopfbau des Museums Berggruen, ist das gesamte Museum sei

  9. Feierliche Wiedereröffnung des Museum Berggruen (14.03.2013)

    NUR AUF EINLADUNG Mit seinem beeindruckenden Bestand an Werken von Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee und Alberto Giacometti gehört das Museum Berggruen zu den wichtigsten Standorten der Klassischen Moderne in Deutschland. Heute wird das erweiterte Museum Berggruen wiedereröffnet. Es sprechen:

  10. Stellungnahme der SPK zum Thema Hohenzollern (16.07.2019)

    Im Zusammenhang mit den aktuellen Medienberichten zu Forderungen der Hohenzollern äußert sich der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger folgendermaßen: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist wie auch die anderen betroffenen öffentlichen Sammlungen der Stiftung Preußis