Suche

Suche

  1. Einladung zur Veranstaltung des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins (12.09.2013)

    Vor 60 Jahren fand die Eröffnung „Kunstwerke des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins" in Dahlem statt. Der Kaiser Friedrich-Museums-Verein ist der Förderverein der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. An die Rückkehr von 152 Bildern nach Berlin und die Ausstellung

  2. Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“: Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Commission for Looted Art in Europe (29.04.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Commission for Looted Art in Europe arbeiten zusammen, um die Provenienz des Gemäldes von Oskar Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“ gemeinsam aufzuklären. Die Commission vertritt die Familie von Anna Caspari, einer angesehenen Kunsthändlerin in München,

  3. Broschüre Das Humboldt Forum. "Soviel Welt mit sich verbinden als möglich" (18.05.2011)

    Hermann Parzinger erläutert Aufgabe und Bedeutung des wichtigsten Kulturprojekts in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt die Chancen des Projekts Humboldt Forum für Berlin und dessen neuzugestaltende historische Mitte vor. Die Kulture

  4. Irrläufer gefunden: Dresden und Berlin tauschen Antiken (15.07.2019)

    Die Objekte waren in den jeweiligen Sammlungen als Kriegsverluste verzeichnet – nach über siebzig Jahren kehrten sie nun zurück. Wissenschaftler der Berliner Antikensammlung identifizierten im Rahmen eines Forschungsprojektes 14 Objekte aus dem Berliner Bestand als Eigentum der Dresdner Antikensamml

  5. Im Fokus: Museen und Sicherheit. Herausforderungen für Einbruch- und Diebstahlschutz (23.09.2020)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die digitale Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich der Frage, wie Museen ihre Objekte künftig schützen können und gleichzeitig in gewohnter Weise für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Spektakuläre Raubüberfälle auf einzelne Museen rücken das Thema Museum

  6. Kosten- und Planungssicherheit: Spatenstich für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie noch im Herbst (17.09.2019)

    Parzinger: Große Chance für das Kulturforum - Dank an Kulturstaatsministerin Grütters, Bundesfinanzminister Scholz und die Haushälter des Bundestages: „Weg der Klarheit beschritten“ – Herzog: Museum wird das Herzstück des Kulturforums Für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berlin

  7. Lese-Tipp: Bauhaus in der Bauakademie? (06.02.2017)

    Bundesbauministerin Barbara Hendricks fordert in einem Tagesspiegel-Beitrag, die wiederaufgebaute Berliner Bauakademie zur Denk- und Kreativfabrik für Architektur zu machen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Ende 2016 60 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie zur V

  8. Fund in den Vereinigten Staaten: Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält ägyptische Stele zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen war (30.05.2017)

    Wertvolle Fayence-Stele bei Forschungsarbeiten nach siebzig Jahren in Michigan wieder aufgetaucht / Parzinger dankt amerikanischem Museum für große Geste Ein wertvolles ägyptisches Objekt, das kürzlich nach Berlin zurückkehrte, ist ab Mitte Juni wieder im Neuen Museum auf der Museumsinsel zu sehen.

  9. Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und des Museums des 20. Jahrhunderts (10.09.2021)

    Entscheidung im Stiftungsrat: Klaus Biesenbach wird Direktor der Neuen Nationalgalerie und damit dem neuen Museum des 20. Jahrhunderts – Der Künstlerische Direktor des Museum of Contemporary Art in Los Angeles und langjährige MoMA-Chefkurator übernimmt das Amt zum 1. Januar 2022 – Parzinger: Ein abs

  10. Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ gestartet (30.11.2021)

    Das Portal bei der Deutschen Digitalen Bibliothek umfasst zum Start rund 8.000 Nachweise zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten Die Deutsche Digitale Bibliothek hat heute das Onlineportal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ unter der Domain ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de freigeschaltet. D