Suche

Suche

  1. 200 Jahre deutschsprachige Einwanderung nach Brasilien (27.01.2025)

    Brasilien war das wichtigste Zielland deutschsprachiger Auswanderung in Lateinamerika. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) blickte im Jubiläumsjahr 2024 mit der Brasilianischen Botschaft und weiteren Partnern zurück und voraus. Als junger Mann zog Albert Richard Dietze (1838-1906) aus dem heutige

  2. 4A_Lab

    4A_Lab 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A_Lab) ist ein Forschungs- und Fellowship-Programm, das als Kooperation des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen und wissenschaftlichen

  3. Welfenschatz: U.S. Supreme Court gibt dem Antrag der SPK statt, über die Zulässigkeit des Verfahrens in den USA zu entscheiden (02.07.2020)

    Der U.S. Supreme Court hat heute bekannt gemacht, dass er sich mit den von der SPK aufgeworfenen Rechtsfragen zur Zulässigkeit des Welfenschatz-Verfahrens in den USA befassen wird. The U.S. Supreme Court announced today that it will review the legal questions raised by the SPK regarding jurisdiction

  4. Lange vermisstes Goldtäfelchen kehrt ins Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin zurück (04.12.2013)

    Heute wurde in New York ein über dreitausend Jahre altes Goldtäfelchen aus Assur, das dem Vorderasiatischen Museum in den Wirren bei Kriegsende abhanden gekommen war, an das Museum zurückgegeben. Die Übergabe fand am Nassau County Surrogate's Court unter Vorsitz von Richter Edward W. McCarty statt.

  5. Egidio Marzona schenkt der Kunstbibliothek seltene erste Bücher der Konzeptkunst (24.01.2025)

    Marzona übergibt 22 erste Bücher von Künstler*innen an die Einrichtung der SPK Der Sammler Egidio Marzona hat die Kunstbibliothek erneut mit einer bedeutenden Schenkung bedacht. Im Anschluss an die Ausstellung The Very First Edition. Künstler*innenbücher aus der Sammlung Marzona in der Neuen Nationa

  6. Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen in Afrika (03.12.2014)

    Auch die Länder in Afrika haben mit dem Problem der Raubgrabungen und illegalem Handel zu kämpfen. Welche Anstrengungen sie dagegen unternehmen, wird am ersten Tag der Tagung „Kulturgut in Gefahr. Raubgrabungen und illegaler Handel“ von 13.10 bis 13.40 Uhr vorgestellt. Das Panel wird moderiert von P

  7. Kulturgut in Gefahr: Illegaler Handel in Griechenland (04.12.2014)

    Im Panel „Südosteuropa“, das am ersten Tag zwischen 15.30–16.30 Uhr stattfindet, werden die Maßnahmen vorgestellt, die Griechenland gegen illegalen Handel mit seinen archäologischen Kulturgütern unternimmt. Außerdem werden die rechtlichen Maßnahmen erörtert. Das Panel wir moderiert von Katharina Cra

  8. Kulturgut in Gefahr: Öffentlicher Abendvortrag von Neil Brodie (06.12.2014)

    Im Rahmen der internationalen Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ hält Neil Brodie den öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Transnational Organized Crime and the Antiquities Trade”. Brodie ist seit 2012 Senior Research Fellow am Scottish Centre for Crime and Justice Rese

  9. Besuch der Kamerunischen Kommission für Restitutionen im Ethnologischen Museum (18.10.2023)

    Drei Mitglieder der kürzlich gegründeten Rückgabekommission Kameruns besuchten das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Aufenthalt der Kommission beinhaltete neben ausführlichen Gesprächen auch eine Führung durch das Depot des Museums. Der Besuch der Rückgabekommission (Comité

  10. Lese-Tipp: Berliner Pergamon-Schätze zu Gast in New York (25.05.2016)

    Die Ausstellung „Pergamon and the Hellenistic Kingdoms of the Ancient World” im Metropolitan Museum of Art in New York zeigt erstmals in den USA einen umfangreichen Rundumblick auf die Kultur der Hellenistischen Zeit (323–30 v. Chr.) – eine Epoche von erstaunlicher Aktualität, wie die internationale