Suche

Suche

  1. Erfolg für SPK: Bekämpfung von Schädlingsbefall mit in-situ-generiertem Stickstoff wieder legal (24.08.2023)

    Einschränkung der Kulturerbeeinrichtungen Europas durch EU-Biozid Verordnung überwunden – SPK erreicht nationale Relegalisierung von in-situ-generiertem Stickstoff zur Bekämpfung von Schädlingsbefall Insekten bedrohen kostbares Kulturgut weltweit. Seit der Veröffentlichung von "Silent Spring" durch

  2. Einschränkung der Kulturerbeeinrichtungen Europas durch EU-Biozid Verordnung überwunden - SPK erreicht nationale Relegalisierung von in-situ-generiertem Stickstoff zur Bekämpfung von Schädlingsbefall (24.08.2023)

    Insekten bedrohen kostbares Kulturgut weltweit. Seit der Veröffentlichung von "Silent Spring" durch Rachel Carson im Jahr 1962, die die nachteiligen Auswirkungen des Pestizideinsatzes auf die Umwelt dokumentierte, wurden nachhaltigere Technologien in der Schädlingsbekämpfung erforscht und entwickelt

  3. Finissage der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ (22.11.2019)

    EINTRITT FREI Am 22. November 2019 findet im Bode-Museum die Finissage der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ statt. Die Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ zeigt seit Oktober 2017 herausragende Kunstwerke Afrikas aus dem Ethnologischen Museum i

  4. Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie (22.03.2022)

    EINTRITT FREI MIT ANMELDUNG 21. Leopoldina Lecture in Herrenhausen: Wie der militärische Kulturgutschutz in bewaffneten Konflikten verbessert werden kann Wie kann Kulturgut vor absichtlicher Zerstörung wirkungsvoller geschützt werden? Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen, die NATO und die Bun

  5. Restitution von Büchern aus der Staatsbibliothek an Le Figaro (10.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück – Feierliche Übergabe in der Botschaft Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, hat heute in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Fig

  6. Tönende Tage: Gesang und Streichquartett im Wettbewerb (15.01.2020)

    Ab dem 15. Januar 2020 treten junge Musikerinnen und Musiker in den Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb an. Im Fach Gesang nehmen 36 Studierende aus fast allen deutschen Musikhochschulen an den Wertungsspielen teil. Diese finden vom 15. bis zum 17. Januar im Konzertsa

  7. Rückgaben nach Namibia und Tansania: Stiftungsrat macht Weg frei (27.06.2022)

    23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin können dauerhaft in Namibia verbleiben. Der Stiftungsrat der Stiftung Preußis

  8. Open Science

    Open Science Die SPK fördert den kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Für mehr Transparenz und Qualität in der Wissenschaft und eine breitere Teilhabe. Im November 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Berliner Erklärung zur Förderung von Open Acc

  9. James-Simon-Galerie gewinnt RIBA International Award for Excellence 2021 (23.07.2021)

    Das von David Chipperfield Architects entworfene zentrale Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin erhält einen von 16 RIBA International Award for Excellence 2021 Die nach Plänen von David Chipperfield Architects errichtete James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin hat einen RIBA International

  10. SPK restituiert Skulptur von Fritz Huf (28.03.2022)

    Die Skulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf wird an die Erbin von Hans (Jean) Fürstenberg restituiert und von der SPSG für den Park von Schloss Schönhausen angekauft Am 5. April 2022 übergibt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SPK) die von dem Schweizer Bi