Suche

Suche

  1. Was es in der Westspange des Humboldt Forums zu sehen gibt (24.06.2021)

    Die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin werden im Humboldt Forum im zweiten und dritten Obergeschoss auf mehr als 14.000 Quadratmetern in über 30 Ausstellungsmodulen, Schaumagazinen und Studiensammlungen zu sehen sein. Am 23. Ju

  2. Sounding Collections – Himmlische Körper (02.04.2022)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG In Zusammenarbeit mit der SPK lässt das Renaissance-Ensemble Capella de la Torre Musik des 16. und 17. Jahrhunderts in Berliner Museen, Bibliotheken und Sammlungen erklingen. Die Konzerte des Projekts „Sounding Collections“ sind programmatisch ganz auf die jeweiligen Häuser

  3. Wer schreibt, der bleibt: Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung (07.09.2020)

    Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung gehört seit über 50 Jahren zu den zentralen Periodika der Musikwissenschaft in Deutschland. Das Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung bildet die wissenschaftliche Arbeit des Hauses ab: Angefangen bei der historischen Musikwiss

  4. Zu den verkürzten Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und im Musikinstrumenten-Museum (18.04.2024)

    Der Schritt, die Öffnungszeiten unserer Museen zu verkürzen, ist uns nicht leichtgefallen und wir hadern immer noch damit! Der Schritt ist weder leichtfertig noch vorschnell vollzogen worden. Im Gegenteil: Es ist die letzte einer Reihe von Einsparmaßnahmen, die wir vornehmen mussten, um dem durch en

  5. Die ersten Türen des Humboldt Forums sind geöffnet (22.07.2021)

    Mit Prominenz, Festreden und Tanzperformances wurden am 20. Juli 2021 die ersten sechs Ausstellungen im Humboldt Forum für Besucher*innen geöffnet. Die Präsentationen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen gibt es dann ab dem 22. September 2021 auf 17.

  6. Ausgezeichnet! Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2019 gekürt (21.01.2019)

    Am 19. Januar 2019 wurden die Preisträgerinnen und Preisträger der Fächer Violoncello und Orgel ausgezeichnet. Die SPK gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern Den ersten Preis im Fach Violoncello erhielt Sebastian Fritsch von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Im Fach Orgel wurde Johann

  7. Kunst ohne Kontext? Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019 erschienen (04.06.2020)

    Was bewegte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019? Von „Mantegna und Bellini“ über den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts und den Spatenstich für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum bis zu über vier Millionen Museumsbesuchen war das so einiges. Der gerade erschienene Jahresberich

  8. museum4punkt0: Das von der SPK geleitete Verbundprojekt geht in die Verlängerung (21.12.2020)

    Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 2021 mit zehn Millionen Euro weiter. Gemeinsam mit zehn neuen Partnern entwickeln und testen Kultureinrichtungen deutschlandweit digitale Angebote für neue Arten des Lernens, Erlebens und Partizipierens im Museum. Das di

  9. SPK-Stiftungsrat zum Umgang mit Benin-Bronzen (24.03.2021)

    Strategie für gemeinsames Vorgehen ethnologischer Museen soll entwickelt werden – Rückgabe von Objekten ist Option Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat sich in seiner Sitzung am 24. März 2021 u.a. über den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten ausgetauscht. Dabei gin

  10. Hamburger Bahnhof: Denkmalschutz um Rieckhallen erweitert (23.02.2023)

    Das Landesdenkmalamt Berlin hat den Denkmalschutz für den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart erweitert und dabei auch die Rieckhallen unter Schutz gestellt Der 1846 bis 1847 errichtete und in mehreren Bauphasen in ein Museum umgewandelte Hamburger Bahnhof und die 2003 bis 2004 in das