Suche

Suche

  1. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Wir müssen es packen“ (15.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Dagmar Neuland-Kitzerow berichtet vom Puzzlespiel der Sa

  2. Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten

    Ehemalige Präsidenten und Vizepräsidenten Die Geschäfte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurden seit 1962 von vier Präsidenten geleitet: Hermann Parzinger, Klaus-Dieter Lehmann, Werner Knopp und Hans-Georg Wormit. Mit Günther Schauerte, Norbert Zimmermann und Peter Hofmann gab es drei Vizepräsi

  3. Benin Dialogue Group vereinbart Unterstützung für Museum in Nigeria (23.10.2018)

    Die Teilnehmer des diesjährigen Treffens der Benin Dialogue Group haben sich am vergangenen Freitag darauf verständigt, dass in Benin City ein neues Museum mit einer regelmäßig wechselnden Ausstellung von Kunstwerken aus dem ehemaligen Königreich Benin errichtet werden soll. Europäische und nigerian

  4. Stiftungsrat macht Weg für Rückgaben nach Namibia und Tansania frei (27.06.2022)

    23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich Namibia 23 Objekte aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin können dauerhaft in Namibia verbleiben. Der Stiftungsrat der Stiftung

  5. Relaunch der Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (28.08.2013)

    Seit heute ist die komplett neu gestaltete und inhaltlich überarbeitete Website der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (www.preussischer-kulturbesitz.de) online. Mit dem Launch ist ein wichtiger Schritt zu einer verbesserten Außenwahrnehmung der Stiftung getan. Die SPK wird nun stärker als bisher mit

  6. „Es wird Zeit!“ – Ein Tag im Forschungscampus Dahlem: Kick-off für einen Forschungsort neuen Typs (24.10.2022)

    Am 7. Oktober war es endlich soweit: Der neu entstehende Forschungscampus öffnete erstmals seine Türen für das Publikum und gab einen ersten Vorgeschmack auf die Zukunft des Museumsstandortes. Bereits seit zwei Jahren beschäftigt sich eine Gruppe aus sieben Einrichtungen der SPK mit der Frage, wie m

  7. Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz 2014 erschienen (26.01.2016)

    Soeben ist der 50. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz erschienen, der auf das Jahr 2014 zurückblickt. Interne und externe Autoren greifen in zahlreichen Beiträgen Themen auf, die die Stiftung beschäftigen. 2014 wurde die Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe in die mehrjährige S

  8. Berliner „Museum für Ostasiatische Kunst“ und „Museum für Indische Kunst“ in Zukunft vereint zu einem „Museum für Asiatische Kunst“ (05.12.2006)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat gestern der Vereinigung der Museen für Ostasiatische Kunst und für Indische Kunst zugestimmt. In Zukunft werden sie als Abteilungen des neuen „Museums für Asiatische Kunst“ geführt werden. Mit ihrer Vereinigung wird die Bedeutung beider Samm

  9. Digitalwerkstatt Museum – Impulse für Vermittlung, Forschung & Entwicklung (14.10.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Interaktive Guide-App und Online-Sammlung, Virtual Reality-Tour und Museumsgame, Citizen Science-Initiative und Hackathon… Die Vielfalt möglicher Formate für Vermittlung, Kommunikation und Partizipation im Museum wächst – und mit ihr entstehen neue Fragen, denen sich Museen auf

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt ihr Jahresprogramm und ihre Zukunftsplanungen vor (28.04.2022)

    Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Wir haben neue strategische Ziele und stellen uns den großen Herausforderungen unserer Zeit Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geben Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Wie Präsident Hermann Par