Ergebnisse der Provenienzforschung an Schädeln aus Deutsch-Ostafrika veröffentlicht

Pressemitteilung vom 18.01.2023

Parzinger: Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten auf Signale aus den Herkunftsländern

Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin hat in einem 2017 gestarteten Projekt gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Ruanda die Provenienz von rund 1100 Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika untersucht. Die Ergebnisse dieses von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Pilotprojektes liegen nun als Publikation vor. „Human Remains from the Former German Colony of East Africa“, herausgegeben von Bernhard Heeb und Charles Mulinda Kabwete, bietet die Grundlage für eine verantwortungsvolle Rückführung der menschlichen Überreste in die Herkunftsländer. Professor Charles Mulinda Kabwete ist als Historiker für der University of Rwanda tätig. Bernhard Heeb verantwortet als Kustos am Museum für Vor- und Frühgeschichte die Aufarbeitung der anthropologischen Sammlung.

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Für die SPK ist das klare Ziel der Provenienzforschung zu den human remains, diese an die betroffenen Länder zu restituieren. Mit ihnen haben wir die Ergebnisse der Forschungen vor gut 2 Jahren geteilt und mit Zustimmung des Stiftungsrates die Restitution angeboten. Wir sind zur sofortigen Rückgabe bereit und warten jetzt auf Signale aus den Herkunftsländern. Mit der jetzt vorliegenden Publikation sind die Ergebnisse der Forschungsarbeit aber auch für die breite Öffentlichkeit nachlesbar. Ich danke der Gerda-Henkel-Stiftung für die so wichtige Förderung des Projekts, das uns in die Lage versetzt, begangenes Unrecht wiedergutzumachen.“

„Ein großer Erfolg dieses Projekts ist, dass von der Regierung Ruandas benannte Wissenschaftler und Museumsexperten über die gesamte Laufzeit mit dem deutschen Team zusammengearbeitet haben und dass die nun veröffentlichten Forschungsergebnisse bereits gemeinsame Positionen zu einer Rückführung der Gebeine enthalten,“ ergänzt Michael Hanssler, Vorsitzender des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung.

Von den 1135 untersuchten Schädeln konnten 904 Schädel Gebieten im heutigen Ruanda, 202 Tansania und 22 Kenia zugeordnet werden. Bei 7 gelang keine genauere Zuordnung. Die große Mehrheit der Schädel stammt von Bestattungsplätzen, vor allem Gräberfeldern oder Grabhöhlen, teilweise auch von einheimischen Hinrichtungsplätzen. In sehr vereinzelten Fällen sind auch Hinrichtungen durch Deutsche nachweisbar (Aufständische und Plantagenarbeiter). Die untersuchten menschlichen Überreste gehören zu der anthropologischen Sammlung von rund 7.700 Schädeln, die die SPK 2011 in äußerst schlechtem Zustand von der Charité übernommen hatte. Sie waren vom Museum für Vor- und Frühgeschichte vor Beginn der Provenienzforschung zunächst aufwändig gereinigt und konservatorisch gesichert worden. Viele von Ihnen stammt aus der so genannten "S-Sammlung", die Felix von Luschan um die Jahrhundertwende aus nahezu allen Teilen der Erde zusammengetragen hat. Andere Überreste stammen aus der Schädelsammlung des ehemaligen anatomischen Instituts der Charité, sowie aus weiteren kleineren Sammlungen. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ das wissenschaftliche Interesse an den anthropologischen Sammlungen deutlich nach und sie gerieten allmählich in Vergessenheit.

Aufgrund des Umfangs der Sammlung und Vielfalt der geographischen Herkunft, war es nicht möglich, das gesamte Konvolut auf einmal zu untersuchen. Die menschlichen Überreste aus Ostafrika, das sich zur Zeit der Aneignung zu wesentlichen Teilen unter deutscher Kolonialherrschaft befand, wurden daher als erster Teilbestand in dem modellhaften Projekt untersucht. Um die genaue Herkunft der Schädel, zu denen kaum schriftliche Unterlagen erhalten waren, zu klären, waren intensive Archivarbeit, Feldforschung vor Ort durch ruandische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anthropologische Analysen nötig. Die Einbindung von Vertretern der Herkunftsländer war ein zentraler Aspekt bei der Forschung. Auch die Publikation ist in ruandisch-deutscher Ko-Autorenschaft entstanden.

Das erste Kapitel des Bandes gibt einen Überblick über die Geschichte der anthropologischen Sammlungen, die sich heute im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte befinden. In den Kapiteln zwei bis fünf geht es um die Rekonstruktion des kolonialen Kontextes, die öffentliche Debatte über menschliche Überreste in Deutschland und um koloniale Netzwerke. Das sechste Kapitel dokumentiert die Herkunft der menschlichen Überreste aus Ruanda. In diesem Zusammenhang werden auch die aufgezeichneten Erinnerungen der ruandischen Ältesten an die deutsche Kolonialherrschaft und die kolonialen Arbeitserfahrungen der Ruander vorgestellt. Das siebte Kapitel ergänzt die vorangegangenen Kapitel durch die Ergebnisse der Auswertung historischen Dokumenten und zeitgenössischen Quellen, während sich das achte Kapitel mit den Fragen der Restitution, Wiedergutmachung und Erinnerungskultur beschäftigt. In den beiden letzten Kapiteln werden die Ergebnisse der Provenienzforschung an den menschlichen Überresten aus Tansania und Kenia vorgestellt.

In Ruanda erarbeiten die an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler derzeit in einem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Folgeprojekt die Rahmenbedingungen für eine Rückführung und setzen sich dabei auch mit bisher erfolgten Restitutionen menschlicher Gebeine an andere Länder auseinander.

Auf den während der Arbeit mit der Ostafrika-Sammlung gewonnenen Erfahrungen baut zudem ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördertes Folgeprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zur Erforschung der Provenienz von menschlichen Schädeln aus Westafrika auf.

Human Remains from the Former German Colony of East Africa

Bernhard S. Heeb (Hg.), Charles Mulinda Kabwete (Hg.), Staatliche Museen zu Berlin

Sprache: Englisch, 472 Seiten, 13 s/w Abb. und 2 farb. Karten, gebunden

Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 

2022, 69,00 €, ISBN: 978-3-412-52344-2

Weitere Informationen zum Umgang der SPK mit menschlichen Überresten unter: www.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/provenienzforschung-und-eigentumsfragen/umgang-mit-menschlichen-ueberresten.html

zur Übersicht

Kontakt

 Ingolf  Kern
Ingolf Kern

Direktor der Abteilung für Medien, Kommunikation und Veranstaltungen

+49 30 266 411440

E-Mail

 Birgit  Jöbstl
Birgit Jöbstl

Referatsleiterin Medien, Kommunikation und Publikationen

+49 30 266 411445

E-Mail

 Stefan  Müchler
Stefan Müchler

Referent Presse

+49 30 266 411422

E-Mail